Studierende der Bachelorstudiengänge "Lehramt Primarstufe", "Elementarbildung: Inklusion und Leadership" und FESE (Facheinschlägige Studien - Ergänzende Studien) feierten den erfolgreichen Abschluss ihres Bachelorstudiums.
Das Lehramtsstudium Primarstufe setzt sich aus einem Bachelorstudium (BEd) und einem anschließenden Masterstudium (MEd) zusammen. Am Freitag versammelten sich die diesjährigen Absolvent*innen des Bachelorstudiums im großen Hörsaal der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ), um diesen Meilenstein gemeinsam mit zahlreichen Angehörigen und Freund*innen zu feiern. Die Feierlichkeiten wurden von Reden der beiden Vizerektorinnen der PH NÖ ‒ Edda Polz und Petra Heißenberger ‒ umrahmt.
In seiner Festrede erwähnte PH NÖ-Rektor Erwin Rauscher u.a. Orlando Duque, den Weltmeister im Klippenspringen: "Als Lehrer*in werden Sie heute auch Klippenspringer*innen: Es braucht Körperbeherrschung, Konzentration und viel Courage zwischen Kompetenzvermittlung und Sozialarbeit, zwischen Lernen-Lehren und Krisenintervention, zwischen Familienberatung und Entwicklungspsychologie. Bewegte Schulkultur braucht bewegende Lernkultur." Insgesamt 122 Studierende aus den Schwerpunkten "Bewegung fördert Gesundheit", "KI verändert Lernen", "Naturbegegnung", "Inklusion schafft Gemeinschaft", "Kultur öffnet Welten", „Sprachen verbinden Menschen“ und „Zukunft braucht Mitverantwortung“ schlossen ihr Bachelorstudium ab. Anschließend erhielten sie von Rektor Erwin Rauscher die Bachelordekrete. Die Vizerektorinnen Petra Heißenberger und Edda Polz gratulierten den frischgebackenen Bachelors of Education herzlichst.
Auch insgesamt 26 Elementarpädagog*innen und FESE-Absolvent*innen feierten den erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor-Studiums.
Rektor Erwin Rauscher zitierte in dieser Festrede u.a. den Schulpädagogen Peter Fauser und ging auch darauf ein, was Elementarpädagogik bedeutet: „Elementar ist, was prägt, was trägt, worauf alles gründet, was wirklich zählt in der Welt und was uns hält.“
Darüber hinaus erwähnte er eine Geschichte des vor 150 Jahren geborenen österreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal: „Gefragt, ob ein Kind einen Stern berühren könne, soll es dies bejaht und sich zur Erde geneigt haben: Jedes Kind ist eben ein Wunder. Leicht zu verstehen, schwer zu erklären. Aber wer zu allem Erklärungen sucht, findet keine Wunder“, so Rauscher. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen setzte er sich mit der Bedeutung der Künstlichen Intelligenz auseinander und betonte: „Der Disput um die Chancen von KI scheint zum größten Hype aller Zeiten geworden zu sein. Die künstliche Intelligenz soll der natürlichen nützen. Die natürliche soll die künstliche nützen.“
Im Zuge der feierlichen Dekretverleihung wurden die Absolvent*innen einzeln namentlich sowie mit den Titeln ihrer Bachelorarbeiten vorgestellt. Rektor Rauscher und die Vizerektorinnen überreichten feierlich die Abschlussdekrete sowie die Eulen der PH NÖ als Zeichen der Verbundenheit mit der Hochschule. Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung der Graduierungsfeiern sorgten Michael Rumpeltes, Agnes Cyrmon, Johannes Steiner und Walter Wegscheider.