Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Einladung zur Beitragseinreichung für die EDU|DAYS 2026

Die EDU|DAYS 2026 finden am 8. und 9. April 2026 an der Universität für Weiterbildung in Krems statt. 

Lehrende aller Schularten sind eingeladen, Beiträge einzureichen, die sich mit den Chancen, Herausforderungen und Innovationen digitalen Lernens beschäftigen. Ob Coding, kreative Medienarbeit, Open Education oder wissenschaftliche Forschung – die EDU|DAYS bieten eine Plattform zum Austausch, zur Vernetzung und zur Präsentation zukunftsorientierter Unterrichtsideen.

Einladung zur Einreichung eines Beitrages

Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen zukunftsorientierten Unterricht zu setzen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Lehrende Österreichs und unserer Nachbarländer. 
Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, der Universität für Weiterbildung Krems und zahlreicher weiterer Partner.

Zur Einreichung

• Coding und Making: Präsentieren Sie Lernumgebungen zu Coding und Robotik und die Nutzung im Unterricht sowie Making-Projekte an Schulen. 
• Didaktische Innovation: Wie verändert sich der Unterrichtsalltag durch die Nutzung digitaler Medien? Präsentieren Sie Projekte, bei denen digitale Medien das Lernsetting transformieren. 
• Digitale Kreativität: Medien eignen sich für kreative Produktionen ebenso wie für Game Based Learning. Erarbeiten Sie mit den Teilnehmenden die Nutzung von digitalen Medien zur gestalterischen Arbeit. 
• Futures Literacy: Wie fördern wir die Etablierung von Zukünftebildung in der Schule und wie können wir dafür digitale Medien nutzen? Wie verankern wir wichtige Kompetenzen von Futures Literacy - das Denkbarmachen und die Antizipation - im Bildungswesen?
• Open Education: Bildung frei verfügbar zu machen ist ein bildungspolitisches Anliegen. Stellen Sie Ihr Open Source / Open Educational Resource / Open Data Projekt vor. 
• Pädagogische Reflexion: Stellen Sie gelungene und/oder gescheiterte Beispiele aus dem Unterrichtsalltag mit digitalen Medien vor und lassen Sie uns an Ihrem Lernweg teilhaben. 
• Wissenschaftliche Forschung: Fragen der Medienethik, Technikethik und Technikfolgenabschätzung werden aktuell in der Bildungslandschaft diskutiert. 
Bringen Sie Ergebnisse von Studien und die gewünschten Konsequenzen in das Tagungsprogramm ein. Formate Die Beiträge können in unterschiedlicher Form vorgestellt werden.

Wählen Sie das für Sie und Ihren Beitrag Ihrer Meinung nach passende Format!

1. Impulsvortrag (45 min - Standard-Vortragsformat): Sie stellen Ihr Thema ca. 45 min lang vor. 
2. Workshop im Seminarraum (45 oder 90 min): Workshops sind zur vertiefenden Einführung in ein Thema gedacht. Die Teilnehmenden können aktiv mitarbeiten. 
3. Workshop im PC-Labor (45 oder 90 min): Die Teilnehmenden können aktiv an den PCs mitarbeiten. Das PC-Labor ist mit 20 Geräten ausgestattet. Beschränkte Anzahl an Slots! 
4. Flipped Workshop (45 oder 90 min): Personen, die an einem Flipped Vortrag teilnehmen, müssen sich im Vorfeld ein von Ihnen zur Verfügung gestelltes Video ansehen. So können Sie die Zeit der synchronen Präsenz optimal zum Vertiefen und Diskutieren nutzen. 
5. Pecha Kucha Beitrag (400 sec): Pecha Kucha ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) projiziert werden. Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder (Folien), die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Die Gesamtzeit von 6:40 Minuten (400 sec) ist auch die maximale Sprecherzeit und endet damit. Im Anschluss an alle Pecha Kucha Beiträge gibt es die Möglichkeit, 15 Minuten mit den Vortragenden an Themen-Tischen zu diskutieren. Bei allen Vortrags- bzw. Workshop-Formaten ist mindestens ein interaktives Element erwünscht.

Ablauf

Reichen Sie Ihre Beiträge bitte bis spätestens 16. Jänner 2026 hier ein! Weitere Infos zur Beitragseinreichung hier!
Nach Ablauf der Einreichfrist werden die angemeldeten Teilnehmer*innen gebeten über die Einreichungen abzustimmen. Sie werden bis spätestens 24. Februar 2026 über die Annahme oder Ablehnung des Beitrages informiert. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit, wir freuen uns auf Ihre Einreichung!

Das Programmkomitee der EDU|days

16. Oktober 2025 | Weiterbildung | Forschung | PH NÖ