Der erste SU:AT (Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht)-Kongress zum Thema "Zwischen Spannungsfeldern und Entwicklungschance" fand vom 2. bis 4. Juli 2025 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PH Steiermark) in Graz statt. Im Rahmen des Kongresses hielten Astrid Wittmann vom Department Bildungswissenschaften und Rita Krebs vom Zentrum Zukünfte⋅Bildung und dem UNESCO Chair UNESCO Chair der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) einen viel beachteten Vortrag zur Zukünftewerkstatt zum Thema Boden in der Praxisvolksschule (PVS) der PH NÖ.
Im Beitrag wurden erste Erkenntnisse aus dem Projekt Zukunft lernen, Zukünfte lehren diskutiert. Insbesondere auf die Frage, wie das Zukünftedenken von Kindern durch kreative Methoden angeregt und ihre aktive Mitgestaltung der Zukunft ins Zentrum gestellt werden kann, wurde eingegangen. Die vorgestellte Zukünftewerkstatt bot dabei konkrete Einblicke in pädagogische Ansätze, mit denen Zukünftedenken bereits im Volksschulalter gefördert werden könne. Neben dem Vortrag nutzten Wittmann und Krebs die Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Der Kongress war geprägt von einem offenen Dialog, vielfältigen Impulsen und einer spürbaren Aufbruchsstimmung für die Weiterentwicklung des Sachunterrichts und die Konkretisierung seiner zugrunde liegenden Didaktik. Die Resonanz auf den Beitrag war sehr positiv, und neue Kontakte und Kooperationen konnten diesbezüglich geknüpft werden.
Der SU:AT-Kongress in Graz hat einmal mehr gezeigt: Zukunftsorientierter Sachunterricht lebt vom gemeinsamen Denken, Austausch und der Freude an der Veränderung.