Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Die entscheidenden Bildungsjahre auf der Sekundarstufe I

Die Kooperationspartner Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/NÖ (KPH Wien/NÖ), die Pädagogische Hochschule Wien (PH Wien), die Universität Wien und die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) veranstalteten am 18.9.2025 einen Workshop der Lehrenden im Verbund zu zentralen Themen der Sekundarstufe I, um fachliche und pädagogische Kernkonzepte zu diskutieren und die gemeinsame Entwicklung auch in einem gemeinsam „gelebten“ Curriculum zum Ausdruck zu bringen. Der gelungenen Auftaktveranstaltung sollen weitere Workshops mit Austauschformaten zu zentralen hochschuldidaktischen Themen folgen.

Der Bildungsgang der Sekundarstufe I erstreckt sich über eine entscheidende Entwicklungsphase im Leben junger Menschen, in dem die Transitionen (Überstieg Primarstufe / Sek I und Pflichtschulabschluss einerseits, Überstieg Sek I / Sek II bzw. Berufseinstieg andererseits) wesentliche Weichenstellungen in der Schulbiographie markieren.
In den Bildungsprozessen der 11-15jährigen Schüler*innen formen sich zugleich Bildungsmotivation, fachliches Interesse, Talententwicklung und soziale Partizipationsfähigkeiten als Grundbausteine lebenslangen Lernens aus. Zugleich ist es eine Zeit, in der die Schüler*innen Begleitung für ihre Identitätsprozesse brauchen, die durch gesellschaftliche, technologische und ökologische Dynamiken und die damit verbundenen Ambivalenzen und Ambiguitäten einen hohen Komplexitätsgrad erreichen.
Der Verbund Nord-Ost stellt sich der Verantwortung, Lehrpersonen hierfür bestens auszubilden.
Derzeit befindet sich die Entwicklung des neuen Curriculums Allgemeinbildung Sekundarstufe in der Schlussphase. 

18. September 2025 | Ausbildung | PH NÖ