Mit der Abschlusstagung „Austarieren und weitersegeln: Bildungssprache als Schulteam fördern“ ging das Projekt Sprachsensible Schulentwicklung erfolgreich zu Ende.
Zwei Tage lang trafen sich Vertreter*innen aus fünf Mittelschulen sowie Expert*innen aus Pädagogischen Hochschulen und dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) am Campus Melk der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, um Erfahrungen auszutauschen, neue Impulse zu setzen und die nächsten Schritte für eine nachhaltige sprachsensible Schulentwicklung zu planen.
Das Projekt, das seit November 2024 in Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten umgesetzt wurde, verfolgte das Ziel, sprachsensiblen Unterricht als festen Bestandteil der Schulentwicklungsarbeit zu etablieren. In praxisnahen Workshops und Fachvorträgen erhielten die Teilnehmer*innen vielfältige Anregungen, wie Bildungssprache in allen Fächern gezielt gefördert werden kann.
Die Highlights der Tagung waren die Workshops zu den Themen Lesen und Schreiben im Fachunterricht, DaZ vernetzt im Fachunterricht sowie sprachsensible Gesprächsführung. Die Impulsvorträge von Magdalena Dorner-Pau (PH Steiermark), Petra Lichtenschopf und Petra Dienbauer (PH Niederösterreich), Markus Haider (Open School), Albert Göschl (ÖSZ), Daniela Rotter (PH Steiermark), sowie Carla Carnevale und Jacqueline Kelemen (ÖSZ) boten fundierte Einblicke in aktuelle Ansätze der durchgängigen Sprachbildung.
Das Motto „Austarieren und weitersegeln“ stand sinnbildlich für die Haltung, die die Teilnehmenden mit in ihre Schulen nehmen: Sprachsensible Schulentwicklung ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein gemeinschaftlicher Prozess, der stetige Anpassung und Zusammenarbeit erfordert. „Die Begeisterung und das Engagement der Schulteams zeigen, dass sprachsensible Bildung in Österreichs Schulen nachhaltig verankert werden kann,“ betont Carla Carnevale, Projektleiterin am ÖSZ. Die Ergebnisse und entwickelten Maßnahmen sollen nun an den beteiligten Schulstandorten weitergeführt werden – mit dem Ziel, Bildungssprache langfristig als zentrales Qualitätsmerkmal schulischer Arbeit zu etablieren.
Veranstalter: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung