Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.

Hochschullehrgang außerordentliches Masterstudium Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung

Leitung des Hochschullehrgangs:Prof. Fabian Staudinger, BEd MEd
Reguläre Studiendauer:6 Semester
nächster Beginn:
Studienvoraussetzung:Der Hochschullehrgang „Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung“ mit Masterabschluss richtet sich an Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe aller Schularten. Zugelassen werden Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums oder Personen, die eine Lehrberechtigung (Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss) erhalten haben und in einem aktiven schulischen Dienstverhältnis stehen.
Weiters werden mindestens vier Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei als Lehrer*in, und die positive Absolvierung des Assessments vorausgesetzt. Zum Assessment eingeladen werden nur Personen, die die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig und vollständig an der Pädagogischen Hochschule NÖ einreichen.
ECTS-AP:120 ECTS-AP
Abschluss:Abschlusszeugnis;
Zielgruppe:Der Hochschullehrgang „Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung“ mit Masterabschluss richtet sich an Lehrer/innen der Primarstufe und der Sekundarstufe aller Schularten und zielt auf die Professionalisierung der Berufs- und Bildungsberatung.
Zieldefinition:Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung (BBLO) wird als Annäherung und Abstimmung zwischen Interessen, Bedürfnissen, Kenntnissen und Fähigkeiten des Individuums auf der einen und Angeboten, Bedarf und Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt auf der anderen Seite verstanden.
Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung als Teil der schulischen Allgemeinbildung ist ein wesentliches Bindeglied zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem und bedarf der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft.
Nach diesem Verständnis umfasst Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung die Gesamtheit aller Bereiche, Prozesse, Strukturen und Akteure des Übergangs von der Schule in den Beruf. Im Sinne eines Übergangsmanagements erfordert BBLO nicht nur eine enge Koordination und Kooperation zwischen Bildungssystemen und den verantwortlichen (öffentlichen, politischen und wirtschaftlichen) Institutionen, besonders den Wirtschafts- und Sozialpartnern, sondern auch die Abstimmung mit regionalen Qualifizierungsangeboten und Ressourcen. Der Wahrnehmung und Überwindung von Ungleichheiten und Benachteiligungen in diesem Übergang in die Arbeitswelt z. B. aus ethnischen, sprachlichen, sozialen, materiellen, regionalen, gesundheitlichen, religiösen oder (Aus-)Bildungsgründen muss dabei höchste Priorität beigemessen werden.
Zusatzinformation:Blended Learning: Zwischen den Anwesenheitsblöcken gibt es Vor- und Nachbereitungsaufträge, sowie das Pflegen eines Portfolios und darüber hinaus schriftliche Arbeiten, die über längere Zeiträume zu bearbeiten sind.
Anmeldung:Informationen zur Anmeldung
Curriculum:
Achtung/Hinweis: Bei Überschreitung der Höchststudiendauer (siehe Curriculum) erlischt die Zulassung!