Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Mag. Jochen Maierhofer |
Reguläre Studiendauer: | 2 Semester |
nächster Beginn: | SoSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Absolvierung des „Grundkurses zur Einführung in die Administration“ |
ECTS-AP: | 15 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis; Fachgespräch |
Zielgruppe: | - Angehende Administratorinnen und Administratoren in AHS und BMHS - angehende Direktorinnen und Direktoren an Kleinschulen - angehende Abteilungsvorständinnen und Abteilungsvorstände |
Zieldefinition: | Die Absolventen und Absolventinnen erhalten Einblick in allgemeine rechtliche Grundlagen der Schulgesetzgebung. Sie setzen sich mit speziellen Themen aus dem Dienst-, Besoldungs- und Schulrecht auseinander. Sie lernen die Grundlagen des Portal Austria, PM-UPIS und SAP sowie von Schülerverwaltungsprogrammen kennen und anwenden. Gewinnen Einsichten in die UNTIS- Vertretungsplanung, Abrechnung und Spezialitäten sowie in die Stundenplangestaltung. Außerdem erwerben sie Grundkenntnisse im Bereich Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe und erhalten Einblicke in die Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements. |
Zusatzinformation: | Anwesenheit bei allen Seminaren und das Schreiben einer Rechts- und Facharbeit |
Anmeldung: | Anmeldung mittels eigenem Anmeldeformular. Die Zustimmung der Direktion der Stammschule, des/der UPIS – Beauftragten sowie der zuständigen Schulaufsicht ist Voraussetzung für die Zulassung durch die PH NÖ. Das Anmeldeblatt wird durch die zuständige Bildungsdirektion an alle Schulen verschickt. |
Curriculum: |