Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Christiane Draxler, MEd. BEd. |
Reguläre Studiendauer: | 4 Semester |
nächster Beginn: | |
Studienvoraussetzung: | Abgeschlossenes Lehramtsstudium, Befürwortung durch LSR (Außenstelle), Bereitschaft als Multiplikator*innen tätig zu werden |
ECTS-AP: | 15 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Volks- und Sonderschullehrer*innen |
Zieldefinition: | Diese Ausbil¬dung soll die Absolventen/innen befähigen, Rechenschwäche bei Kindern in ihren Grundzügen zu erkennen und in der Folge konkret diagnostizieren zu können. Auch wird die auf dem letzten Stand der aktuellen Forschung basierende Planung, Durchführung und Reflexion der mathematikspezifische Förderung der Kinder mit „Rechenschwäche“ durch den/die Lernberater/in - Mathematik erwartet – siehe Erlass zur Rechenschwäche. Lernberater*innen - Mathematik sollen sich als Expert*innen auf ihre persönlichen Kompetenzen besinnen, ihr handlungs-geleitetes Wissen reflektieren und erweitern sowie den ihnen anvertrauten Kindern und Lehrer*innen ihr reflexives Vorgehen erfahr-bar machen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es daher notwendig, dass die Absolventen/innen des Lehrgangs als Multiplikator*innen tätig werden. |
Zusatzinformation: | Lehrgang – Anwesenheitsphasen, Selbststudium, Arbeit mit Kindern, schriftliche Abschlussarbeit (Portfolio) <br> |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |