Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Prof. MMag. Birgit Schmiedl |
Reguläre Studiendauer: | 2 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis, die Anmeldung mit Motivationsschreiben sowie ein mindestens dreijähriges aktives Dienstverhältnis als Lehrperson voraus. Die Genehmigung durch die Schulleitung im Dienstauftragsverfahren ist nicht erforderlich. |
ECTS-AP: | 20 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen mit einem mindestens dreijährigen aktiven Dienstverhältnis als Lehrperson, die sich für die Funktion als Schulleitung oder für eine andere Führungsposition in der Schule interessieren. |
Zieldefinition: | Der Hochschullehrgang dient der Professionalisierung von Lehrpersonen, die sich in Zukunft für die Funktion als Schulleitung oder für eine andere Führungsposition in der Schule bewerben wollen. Er soll einen praxisnahen Einblick in die Verantwortungsbereiche und Aufgaben von Schulleitungen geben und somit als Entscheidungsunterstützung dienen, ob dieses Profil den eigenen Interessen und Kompetenzen entspricht. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden Führungskompetenzen erwerben sowie Verständnis für die Rolle der Schulleitung auf Basis des Schulleitungsprofils. |
Zusatzinformation: | Das Studium besteht zu rund 50% aus betreuten Studienanteilen gem. § 42a Abs. 3 Hochschulgesetz idgF. Die unbetreuten Selbststudienanteile in den einzelnen Modulen machen ebenso rund 50% des Gesamtworkloads aus. Es entfallen 17 ECTS-Anrechnungspunkte auf die Absolvierung der Module im asynchronen E-Learning inklusive Erarbeitungen eines Entwicklungskonzepts, Austausch zum Entwicklungskonzept in selbstorganisierten Peergruppen und der Auseinandersetzung mit weiterführender Literatur. Darüber hinaus entfallen 3 ECTS-Anrechnungspunkte auf synchrone Formate im Zuge des Kick-Offs, der Vernetzungen zwischen den Modulen sowie der Lehrveranstaltung 4.3 „Mein Führungsverständnis“. Die (Online- und Face-to-face-)Präsenz-Termine finden in folgenden Zeitfenstern in der unterrichtsfreien Zeit (abends, Freitag, Samstag, Ferien) statt: Kick-Off: Anfang Oktober, Interaktionsorientierte Vertiefung Modul 1: Mitte Dezember, Interaktionsorientierte Vertiefung Modul 2: Ende Februar, Interaktionsorientierte Vertiefung Modul 3: Anfang Mai, LV 4.3 „Mein Führungsverständnis“: Ende August, Anfang September Die konkreten Termine für den kommenden Durchgang entnehmen Sie bitte dem Terminübersichtsdokument. Zusätzlich zum Durcharbeiten des Moodle-Kurses und dem Besuch der synchronen Lehrveranstaltungsanteile dienen selbstorganisierte Vernetzungen in Peer-Gruppen und weiteren Formaten (z.B. Kollegiale Beratung, Job-Shadowing…) der persönlichen Reflexion der eigenen Führungshaltung. Das verbindende Element über den gesamten Hochschullehrgang ist die Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts für eine individuell ausgewählte Schule Terminübersicht |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |