Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Mag. Matthias Schoiswohl-Swajor |
Reguläre Studiendauer: | 2 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt gemäß § 52f (2) HG 2005 idgF ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in sowie die Anmeldung auf dem Dienstweg voraus. Darüber hinaus können auch ordentliche Studierende eines Lehramtsstudiums zugelassen werden. |
ECTS-AP: | 12 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Lehrer*innen ordentliche Studierende eines Lehramtsstudiums |
Zieldefinition: | Der Hochschullehrgang soll Studierende dazu qualifizieren, Grundprinzipien von relevanten Making- Prozessen und Voraussetzungen für die Implementierung von Makerspaces zu verstehen und Making in der Schule und im Unterricht umsetzen zu können. Er soll dazu beitragen, dass Lehrende die Potenziale des Makerspace-Konzepts erkennen, in ihren Unterricht integrieren und so den Schüler*innen neuartige Zugänge anbieten zu können. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen Making-Methoden, Applikationen sowie Makerspace-Geräte und wissen über deren Relevanz für kompetenz- und handlungsorientierten Unterricht bescheid. |
Zusatzinformation: | Präsenz- und Onlinetermine Flyer_Making_in_der_Schule |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |