Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Fabian Staudinger BEd MEd |
Reguläre Studiendauer: | 1 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt gemäß § 52f (2) HG 2005 idgF ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in sowie die Anmeldung auf dem Dienstweg voraus. |
ECTS-AP: | 7 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Zielgruppe sind Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums oder Personen, die eine Lehrberechtigung haben. |
Zieldefinition: | Als präventive Maßnahme zu Schul- oder Bildungsabbrüchen in der Oberstufe sind qualitativ hochwertige, frühzeitige und umfangreiche Orientierungs- und Koordinationsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Der vorliegende Hochschullehrgang qualifiziert Lehrpersonen der Oberstufe, Bildungs- und Berufsorientierung in der Praxis mit jener systematisierten Prozesshaftigkeit umzusetzen, die für einen nachhaltigen Erwerb der Laufbahngestaltungskompetenzen, der sogenannten „Career Management Skills“, bei den Schüler*innen notwendig ist. |
Zusatzinformation: | • schriftliche und mündliche Beiträge im Rahmen der Präsenzeinheiten • Bearbeitung der Vor- und Nachbereitungsaufgaben • Erstellung eines IBOBB-Standortkonzepts |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |