Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Dr. Werner Blank, MA, BEd. |
Reguläre Studiendauer: | 5 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Die Auswahl eines Lehrers/einer Lehrerin für die Funktion als Schüler- bzw. Bildungsberater/in erfolgt durch die Schulleitung unter Mitwirkung der Bildungsdirektion |
ECTS-AP: | 12 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Schüler- und Bildungsberater/innen an allgemein bildenden Pflichtschulen |
Zieldefinition: | Ziel der Grundausbildung ist, dass die Schüler- und Bildungsberater/innen Informationsbedürfnisse erkennen sowie sachlich richtig, aktuell und verständlich informieren. Weiters sollen die Berater/innen in der Lage sein, Schüler/innen bei Bildungsentscheidungen und Problemsituationen kompetent und einfühlsam zu beraten. Im Rahmen der Intensivausbildung sollen die Berater/innen lernen, Schüler/innen und Eltern über Möglichkeiten der Bewältigung von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im Einzelfall zu informieren. Weiters soll bei Konflikt- und Krisensituationen ein kooperatives Vorgehen der beteiligten Personen gefördert und koordiniert werden. Schüler/innen sollen im Hinblick auf deren persönliche Weiterentwicklung kompetent beraten werden. Genau definiert im Rundschreiben Nr.: 15/2008 damals BMUKK |
Zusatzinformation: | 1 Woche pro Semester mit einer Pause im 2.ten Semester (insgesamt 4 Wochen) |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |