Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Mag. Doris Miestinger Prof. Mag. Dr. Gregor Jöstl |
Reguläre Studiendauer: | 4 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | aktives Dienstverhältnis |
ECTS-AP: | 30 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis und das international gültige ECHA-Diplom. |
Zielgruppe: | Lehrer/innen aller Schularten |
Zieldefinition: | Unter Bezug auf die Ziele des European Council für High Ability (ECHA) will der Lehrgang eine Zusatzausbildung für Lehrpersonen bieten, die diese in die Lage versetzen soll, (hoch)begabten Kindern und Jugendlichen in der Schule einen „Unterricht nach Maß” anzubieten. |
Zusatzinformation: | Es gibt 5 Module mit Anwesenheitspflicht. Der Hochschullehrgang wird als Aufbaulehrgang geführt. Modul 1-3 werden im Rahmen des Hochschullehrgangs "ECHA-Zertifikat zur Begabungs- und Begabtenförderung „Certificate in Gifted Education“ absolviert. Zu Beginn des 5. Moduls findet eine schriftliche Prüfung über die Inhalte des Readers statt. Modul 5 umfasst weiters eine Auslandsexkursion. Jede/r Teilnehmende gestaltet im 3/4. Semester einen Kurs an seiner Schule und schreibt darüber eine Diplomarbeit. Die Defensiones finden in Modul 5 statt. |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |