Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Mag. Doris Miestinger |
Reguläre Studiendauer: | 1 Semester |
nächster Beginn: | SoSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | aktives Dienstverhältnis |
ECTS-AP: | 6 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Lehrer/innen aller Schularten |
Zieldefinition: | Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, dass Lehrende aller Schularten • befähigt werden, auf besondere Begabungen von Kindern und Jugendlichen einzugehen und diese individuell in einem differenzierten Unterricht zu fördern, • in ihren vielfältigen fachlichen, fachübergreifenden und persönlichkeitsbildenden Kompetenzen gestärkt werden, sodass sie Begabungen von Lernenden und deren Potenziale erkennen, diese begleiten, fördern und weiterentwickeln, • die Grundprinzipien und Möglichkeiten von separativen, integrativen und inklusiven Fördermaßnahmen kennen, aber auch um deren Grenzen wissen, • ihre eigenen Fähigkeiten, Defizite und Bedürfnisse reflektieren. Sie definieren ihre Rolle nicht nur als Wissensvermittler*innen, sondern auch als Begleiter*innen. Sie sehen im Lernen einen kreativen Akt und kümmern sich vor allem um die Förderung individueller Stärken und Fähigkeiten ihrer Schüler*innen. • als Berater*innen ihrer Kolleg*innen wirken, aber auch die Beratung von Eltern besonders begabter Kinder übernehmen. |
Zusatzinformation: | Der Hochschullehrgang besteht aus einem Modul. Während die Phasen des nicht betreuten Selbststudiums das eigenverantwortliche Auseinandersetzen mit den Lerninhalten erfordern, lernen die Teilnehmer*innen in den Online-Präsenzphasen (Fernstudium) die Fachinhalte in Theorie und Praxis kennen und entwickeln die Kompetenz, diese anzuwenden und zu vermitteln. In den Phasen des Selbststudiums sind Aufgabenstellungen wie z.B. vorbereitendes Literaturstudium, eigenständige Informationssammlung, Übungsaufgaben, Erstellung von Unterrichtsmaterialien etc. vorgesehen. Dieser Hochschullehrgang kann für die entsprechenden LV des HLG ECHA-Zertifikat zur Begabungs- und Begabtenförderung „Certificate in Gifted Education“ angerechnet werden. Geplante Termine im SoSe 2025 |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |