Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Dipl.-Päd. Christine Steiner |
Reguläre Studiendauer: | 1 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | aktives Dienstverhältnis |
ECTS-AP: | 5 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Lehrer/innen aller Schularten |
Zieldefinition: | Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, dass die Absolvent*innen • vertiefte Einsichten in den Bereichen Ernährung und Gesundheit erhalten, • fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und die Vermittlungskompetenzen für das lehrplankonforme eigene unterrichtliche Handeln in den Bereichen Ernährung und Gesundheit erweitern sowie • ihr unterrichtliches Handeln in den Bereichen Ernährung und Gesundheit reflektieren und auswerten. |
Zusatzinformation: | Während die Phasen des nicht betreuten Selbststudiums die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfordern, lernen die Teilnehmer*innen lernen in den Präsenzphasen die Fachinhalte in Theorie und Praxis kennen und entwickeln die Kompetenz, diese anzuwenden und zu vermitteln.
In den Phasen des Selbststudiums wird sind Aufgabenstellungen (vorbereitetes Literaturstudium, eigenständige Informationssammlung, Übungsaufgaben, Erstellung von Unterrichtsmaterialien etc.) vorgesehen.
Die Pflichten der Teilnehmer*innen umfassen die regelmäßige Anwesenheit (Kompensation kann maximal für eine versäumte Veranstaltung erbracht werden), die Mitarbeit, die Bearbeitung der aufgetragenen Aufgabenstellungen in den Präsenzstudienanteilen und im Selbststudium. |
Anmeldung: | Informationen zur Anmeldung |
Curriculum: |