Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.

Patisserie

Leitung des Hochschullehrgangs:Mag.Roland Mittermair
Reguläre Studiendauer:3 Semester
nächster Beginn:
Studienvoraussetzung:

Gültiges Lehramts- oder Diplomzeugnis für den fachpraktischen Unterricht (Ernährungswirtschaft).

ECTS-AP:17 ECTS-AP
Abschluss:Abschlusszeugnis
Zielgruppe:Lehrer/innen für den fachpraktischen Unterricht (Ernährungswirtschaft)
Zieldefinition:

Der Hochschullehrgang soll Lehrer/innen des fachpraktischen Unterrichtes an Schulen für wirtschaftliche Berufe und Schulen für Tourismus besonders qualifizieren. Ausgehend von der fachpraktischen Ausbildung sowie von den in der Praxis erworbenen Fachkenntnissen und fachspezifischen Fertigkeiten sollen spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Herstellung von Konditoreiwaren vermittelt werden. Die Studierenden sollen die Notwendigkeit zur permanenten Weiterbildung erkennen und die Bereitschaft dazu aufbringen, sowie das erworbenen Wissen an die Schüler/innen weitervermitteln können. Durch die erfolgreiche Absolvierung des Hochschullehrganges und der abschließenden Präsentation der Facharbeit wird die Qualifikation zum/zur „ Patissier/Patissière an Schulen“ erworben. Der Hochschullehrgang zielt darauf ab • die Studierenden mit Kenntnissen über die handwerkliche Praxis des Patissier /der Patissière auszustatten, • die Studierenden zu befähigen, diese Qualifikationen den Schüler/innen durch adäquate pädagogisch/methodisch – didaktische Aufbereitung persönlichkeits- und berufsorientiert darzustellen.

Zusatzinformation:

Anwesenheit: 100 % der vorgesehenen Präsenzeinheiten; in begründeten Ausnahmefällen sind 25 % durch adäquate Ersatzleistungen möglich. Als Leistungsnachweis führt jede/r Studierende ein Portfolio. Regelmäßige und aktive Mitarbeit während der Module sowie die adäquate inhaltliche und formal korrekte Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den Präsenzstudienanteilen, in den betreuten Studienanteilen sowie im Selbststudium erforderlich. Abschluss: Verfassen einer fachdidaktischen Arbeit mit schulpraxisbezogenen Aufgaben, modulbegleitend. Diese abschließende Arbeit endet in einer Präsentation und Diskussion im Rahmen des zweiten Modules. Genaueres siehe Curriculum
Geplante Termine für den im WiSe 2020 startenden Lehrgang:
• Modul 1: 28.08.2023 - 01.09.2023 PH Wien
• Modul 2: 22.01.2024 - 26.01.2024 HLT-Krems
• Modul 3: 17.06.2024 - 21.06.2024 HLT Krems
• Modul 4: 22.06.2024 <- Prüfungstag HLT Krems

Anmeldung:Informationen zur Anmeldung
Curriculum:
Achtung/Hinweis: Bei Überschreitung der Höchststudiendauer (siehe Curriculum) erlischt die Zulassung!