In Kooperation mit dem Rektorat:
Initiierung und Koordination internationaler, nationaler und regionaler Forschung zu Themenfeldern der Führungskultur (Herausgabe der Open-Access-Journale #schuleverantworten und R&E-Source, #schuleverantworten-Web-Dialoge, Forschungsprojekte u.a.m.) unter dem leitenden Prinzip, gewonnene Erkenntnisse in die Lehre und die pädagogische Praxis einfließen zu lassen
aktuelle Fortbildungsangebote aus dem Bildungskatalog - Kategorie SCHULMANAGEMENT
------------------------------------------------------
Fortbildungsveranstaltungen für Schulleitungen Sommersemester 2025 - neue LVs & Restplätze (PDF)
------------------------------------------------------
Im Wintersemester 2025/26 startet im Z5 ein Hochschullehrgang mit Masterabschluss: Schulmanagement: Professionell führen - nachhaltig entwickeln.
Infoveranstaltung: Zoom-Meeting, 23. Jänner, 2025, 18.00-19.30
Unser Fortbildungsangebot greift die Anforderungen, die an schulische Führungskräfte gestellt werden, auf, unterstützt bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben und schafft Raum für Austausch und Vernetzung zur Professionalisierung.
Die aktuellen Angebote sind am besten über die Lehrveranstaltungssuche im Bildungsprogramm mit dem Suchbegriff "Führungskräfte" ersichtlich. Bei Interesse bitte um Anmeldung bei Johanna Schwarz.
Die Hochschullehrgänge richten sich an Personen mit Interesse an schulischer Führung, die sich in den Themenbereichen rund um Leadership und Leitung weiterbilden möchten.
Schulen professionell führen - Vorqualifikation (20 ECTS-AP)
Ein Zeugnis dieses HLG ist verpflichtend für eine vollständige Bewerbung für eine ausgeschriebene schulische Führungsposition. Der Fokus liegt auf der schulartenübergreifenden Orientierung in praxisrelevanten Themenbereichen.
Schulen professionell führen (60 ECTS-AP)
Der HLG SPF (60 ECTS-AP) ist verpflichtend für neu ernannte bzw. bestellte schulische Führungskräfte. Die Teilnehmer*innen werden von der Bildungsdirektion Niederösterreich zur Teilnahme gemeldet.
Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Begleitung neuer Führungskräfte und dem professionellen Austausch im Netzwerk.
Administratorinnen und Administratoren (15 ECTS-AP)
(Zukünftige) Administrator*innen erhalten hier das Rüstzeug für ihren Einsatzbereich.
Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS-AP) "Schulmanagement: Professionell führen - nachhaltig entwickeln"
Dieser HLG verbindet eine intensive Beschäftigung mit Themen schulischer Führung mit dem Interesse, einen Masterabschluss zu erlangen. Der Fokus liegt hier auf der akademischen Vertiefung in praxisrelevanten Bereichen.