Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Fächer

Kernbereiche und -ziele

▪ „Fach“ als Abbildung einer wissenschaftlichen Disziplin
▪ Fachbezogene Bildungsangebote für das Primarstufenstudium, das Sekundarstufenstudium im Verbund und für Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen aller Schulformen

Fortbildung

▪ Gestaltung wissenschaftskonnotierter Lehrveranstaltungen zur kontinuierlichen Partizipation der Lehrpersonen an wissenschaftlichen Entwicklungen
▪ Vielfältigkeit der Angebote: nach Fächern, Fachgruppen, Schulformen, Themen und vor allem auch fächer- und schulformenverbindend thematisch orientiert
▪ Entwicklung hin zur Vergabe von ECTS-Anrechnungspunkten für Lehrveranstaltungsangebote
▪ Studierendenzentriertes Lernen in autonom gestalteten Lerngemeinschaften
▪ Anbindung von Fern- und Selbststudium
▪ Fachliche und organisatorische Steuerung von Lehrveranstaltungen in den Bildungsclustern

Weiterbildung

▪ Mix aus streng kalkuliertem und autonom diversitätsorientiert flexiblem Angebot
▪ Entwicklung individueller Profil-Module auf Blended-Learning-Basis mit Transferleistungen
▪ Schaffung von Lernräumen in Weiterbildungsangeboten, in denen Bildung als transformative Prozesse erfahrbar werden
▪ Bedarfsanalysen in Zusammenarbeit mit BD NÖ und BMBWF

Studienentwicklung Sekundarstufe

▪ Promoting der PH-Kompetenz und des strukturellen Leadership in Fort- und Weiterbildung
▪ Systematische Orientierung an gemeinsamen Aufgaben und Herausforderungen im Verbund
▪ Gleichwertige Sicht ungleicher Zielgruppen in den Schulformen
▪ Fokussierung auf homogene und bewusst auf heterogene Gruppen und Settings
▪ Differenzierende Betrachtung von Kontinuitätsaspekten und Differenzierungen in den Angeboten für Sek I und Sek II sowie für die unterschiedlichen Schulformen

Professionsorientierte Forschung

▪ Kooperatives Forschen an fachwissenschaftlichen und besonders an fachdidaktischen Themenfeldern im Verbund
▪ Einsatz quantitativer, qualitativer und hermeneutischer Forschungsmethoden
▪ Transfer der Ergebnisse in die Lehre, die Scientific Community und in die mediale Öffentlichkeit
▪ Stärkung des Professionsbewusstseins
▪ Mitarbeit an einem gesamthochschulischen Professionalisierungskontinuum
▪ Forcierung fachlicher, inter- und überfachlicher Forschungs- und Planungsgemeinschaften