E-Mail: c.rauch(at)ph-noe.ac.at
Telefon: ++43 (0) 2252/885 70 - 177
Mobiltelefon: +43 699 135 67890
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Diversität - Department 2
Mühlgasse 67
2500 Baden bei Wien
Hochschullehrende, Inklusion, Primarstufe
1992 - 2008 | Tätigkeiten als Klassen-, Integrations- und Stützlehrerin an Volks- und Sonderschulen in Wien und Oberösterreich.
|
April 1994 – April 1996
| Behindertenbeauftragte an der Universität Wien
|
1996 – 2005
2007 - 2013
seit 2014 | Mitglied der Expert*innenkommission, die sich mit der Überarbeitung des Curriculums für die Ausbildung zum/zur Blinden- und Sehbehindertenlehrer*in sowie mit der Erstellung eines neuen und zeitgemäßen Lehrplans für blinde Schüler*innen befasst
Abhalten von Lehrveranstaltungen, Praxisbetreuung von Studierenden, Beratung von Studierenden mit Beeinträchtigung als Behindertenbeauftragte und Mitarbeiterin im Büro für inklusive Bildung BIB an der PH Wien
Lehrende, Leiterin des Hochschullehrgangs „Suchtprävention in Schulen“, Mitarbeitende an Forschungsprojekten und Inklusionsbeauftragte an der PH NÖ |
1988 | Matura am BORG (musisch pädagogischer Zweig) Wien 1, Hegelgasse,
| ||
1988 – 1991 | Studium für das Lehramt an Volkschulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes Wien 10, Ettenreichgasse 45a | ||
1993 – 1996 | 3 jährige berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Blinden- und SehbehindertenlehrerIn
| ||
2002 – 2004 | Coaching-/Supervisionsausbildung am WIFI Wien Abschluss zum NLP-Resonanzcoach Jänner 2004 | ||
2011 – 2013
Nov. 2013 | Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit am FH-Campus Wien
Sponsion zum Master of Arts
| ||
seit April 2014
| Doktoratsstudium der Inklusiven Bildungswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz
| ||
2015 bis dato | Jährliche Teilnahme an der internationalen Inklusions-/Integrationsforscher*innentagung sowie einschlägiger wissenschaftlicher Tagungen und Kongresse |
Rauch, C. (2014): Soziale Dienstleistungen in der Rehabilitation erblindeter Menschen. Eine Bedarfserhebung für Ostösterreich. Saarbrücken, AV Akademikerverlag | ||||
Bernhard, I.; Rauch, C. (2015): Wie kommt das Kamel durchs Nadelöhr? In: R&E-Source. Open Online Journal for Research and Education, 3/2015, Baden, PH NÖ, S. 77-81 | ||||
Bernhard, I.; Rauch, C. (2016): „Wenn das die Antwort ist, will ich mein Problem zurück!“ Souvenirs einer ungewöhnlichen 29. Tagung der Integrations-/ Inklusionsforscher*innen deutschsprachiger Länder. In: Hinz, Kinne, Kruschel, Winter (HRSG.). Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn, Klinkhardt Verlag, S. 213-218 | ||||
Bernhard, I.; Rauch, C. (2016): Keyframes des „Inklusive Turn“ von der avantgardistischen Vision zum pädagogischen Impetus von Hochschulentwicklung. In: Dannenbeck, Dorrance, Moldenhauer, Oehme, Platte (HRSG): Inklusionssensible Hochschule.Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S. 180-193 | ||||
Levc, B.; Kopp-Sixt, S.; Rauch, C. (2017): Inklusive Hochschulentwicklung. In: VBS – Kongressbericht Graz August 2016. Würzburg, Edition Bentheim, Teil II (Onlineversion): https://docplayer.org/25158231-Perspektiven-im-dialog-programm-xxxvi-kongress-fuer-blinden-und-sehbehindertenpaedagogik-bis-in-graz.html | ||||
Edelmayer, G.; Rauch, C. (2018): Barrierefreie Digitalität. In: Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria (HRSG.): Onlinemagazin 04/2018, Graz, S. 14-16 | ||||
Edelmayer, G.; Rauch, C. (2019): Barrierefreie Digitalität. In: BIDOK. Online abrufbar unter http://bidok.uibk.ac.at/library/rauch-digitalitaet.html | ||||
Rauch, C. (2019): PädagogInnen, AllrounderInnen oder individuelle SpezialistInnen? Herausforderungen und Chancen für ein inklusives Bildungssystem. In: Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 9-10/2019, Wien, ÖBV, | ||||
Rauch, C. (2021): Barrierefreiheit. In: Behindertenanwaltschaft (HRSG.): Geschlechtersensible Sprache – Dialog auf Augenhöhe. Leitfaden. Behindertenanwaltschaft, Wien, S. 17 – 21
|