Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Studierende erkunden die Geschichte der (digitalen) Medien im Technischen Museum Wien

Im Rahmen des Schwerpunkts „KI verändert Lernen“ haben Studierende der Lehrveranstaltung „Kinder beschreiten Lernpfade im digitalen Raum“ das Technische Museum Wien besucht, um — begleitet von den Lehrenden Natalie Schrammel und Karin Tengler — Einblicke in die Geschichte und Entwicklung digitaler Medien zu bekommen. Der Fokus des Besuchs lag auf den Ausstellungen medien.welten und 100 Jahre Radio.

medien.welten 

Im Mittelpunkt der Ausstellung medien.welten steht die Entwicklung der Medien seit der Neuzeit. Der thematische Bogen reicht von Buchdruck und Telegrafie über Rundfunk und Fotografie bis hin zu Computer und Internet. Die Ausstellung umfasst 1.000 historische Exponate sowie Medienstationen, die historische Inhalte wie Radio- und Fernsehbeiträge, Schellackaufnahmen und Filmausschnitte bieten. Die Besucher*innen sind eingeladen, multimedial in der Geschichte der Medien zu surfen. Die Studierenden begaben sich auf einen interaktiven Rundgang und erhielten umfassenden Überblick in Bezug auf historische Meilensteine der Mediengeschichte. Darüber hinaus entwickelten sie Konzepte für eigene Rätselrallyes, um die theoretischen Inhalte in die Praxis zu transferieren: Das neu erworbene Know-How können die Studierenden für zukünftige Projekte oder Museumsbesuche nutzen. 

100 Jahre Radio 

In der Jubiläumsausstellung 100 Jahre Radio konnten sich die Studierenden auf eine Zeitreise durch die Geschichte des österreichischen Rundfunks— von den Anfängen in den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart — begeben. Interaktive Medienstationen mit Hunderten von Hörbeispielen ermöglichten ein Eintauchen in die Hörfunkgeschichte jeder Dekade: Auf diese Weise wurde die technologische Entwicklung des Radios als frühes Massenmedium erfahrbar. 
Der Museumsbesuch bot den Studierenden nicht nur die Möglichkeit, die Geschichte der Medien zu erkunden, sondern hatten auch die Möglichkeit zur praxisorientierten Anwendung medienpädagogischer Konzepte.

Links zu den Ausstellungen:
100 Jahre Radio & medien.welten

16. Oktober 2024 | Ausbildung | PH NÖ