Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Freizeitpädagog*innen Willkommen

Mit 60 Teilnehmenden startete der Hochschullehrgang Freizeitpädagogik am 5. Oktober 2024 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ). 


In ihrer Eröffnungsrede unterstrich die Leiterin des Departments für Diversität, Kerstin Zechner, die Verantwortung für - und Chance durch - Heterogenität seitens der künftigen Freizeitpädagog*innen. Das Zitat von Rektor Erwin Rauscher „Kinder sind darin gleich, verschieden zu sein“, darf als Leitgedanke des Studiums gelten.
In diesem Kontext freute sich Kerstin Zechner gemeinsam mit Hochschullehrgangs-Leiterin Marie-Christin Grobner über den gelungenen Auftakt: „Die Schule ist nicht nur Nährboden für lernseitige Bildung in Vielfalt, sondern auch für qualitätsvolle sowie chancengerechte Freizeitgestaltung.“

Absolventin Alexandra Huber und Absolvent Fabian Foramitti, die bereits im Sommer 2024 den Hochschullehrgang Freizeitpädagogik abgeschlossen hatten, gaben den Studierenden motivierende Worte und Tipps mit auf ihren Weg. Beide werden die Studierenden innerhalb der Lehrveranstaltung „Schreibwerkstatt“ in Zukunft besuchen und beraten. 

Für mehr Bildungsgerechtigkeit

Grund zur Freude ist auch die Kooperation mit Hobby Lobby: Die bisherige Zusammenarbeit im Rahmen der Sommerhochschule wird weiter ausgebaut; bereits seit letztem Studienjahr arbeitet die PH NÖ auch im Hochschullehrgang Freizeitpädagogik mit Hobby Lobby zusammen. 

Hobby Lobby ist eine Initiative, die sozioökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen kostenlose Freizeitkurse anbietet - für mehr Bildungsgerechtigkeit in Niederösterreich. Im Rahmen ihrer Praxis können die angehenden Freizeitpädagog*innen wertvolle Erfahrungen sammeln sowie Kinder und Jugendliche chancengerecht unterstützen.

Attraktive Ausbildung

Im Hochschullehrgang bereiten sich Freizeitpädagog*innen darauf vor, mit ihren Betreuungsangeboten eine hochwertige Ergänzung zum Schulunterricht für Kinder zwischen sechs und fünfzehn Jahren anzubieten. Der zweisemestrige Hochschullehrgang umfasst einen Workload von 60 ECTS-Punkten und startet einmal im Jahr. Voraussetzungen für die Aufnahme in den Hochschullehrgang ist das vollendete 18. Lebensjahr sowie die Absolvierung des entsprechenden Aufnahmeverfahrens. 

Die nächste Gelegenheit dazu gibt es im Jänner 2025: Interessierte können sich in Hinblick auf das nächste Aufnahmeverfahren informieren und alles Wissenswerte zum Lehrgang erfahren.
Die PH NÖ wünscht allen Teilnehmenden ein freudvolles und erfolgreiches Studienjahr!

15. Oktober 2024 | Weiterbildung | PH NÖ