Im Sparkling-Science-Projekt erforschen niederösterreichische Volksschulkinder den Wertstoff Kies. Unter der Leitung ihrer Lehrerinnen und begleitet vom "Kieselwichtel" Nisse, erleben sie Wissenschaft hautnah. Nisse berichtet nun von seiner Forschungsreise in Spanien und teilt seine Abenteuer mit den Schüler*innen.
In dem vom BMBFW/OeAD geförderten Sparkling-Science-Projekt, wo Volksschulkinder ausgehend von Märchen zu Rohstoffen forschen, sind sechs niederösterreichische Volksschulen beteiligt. Die Jungforscher*innen lernen, wie Wissenschaft funktioniert und entwickeln Zukunftsgeschichten. Die Volksschule Bad Fischau-Brunn hat heuer mit den Lehrerinnen Judith Moser-Schachinger und Claudia Mortensen und den Forschungsklassen 3a und 3b zum Wertstoff Kies geforscht. Dabei spielt ein „Kieselwichtel“ eine bedeutende Rolle. Die Jungforscher*innen haben sich in einer Märchenwerkstatt literarische Kenntnisse angeeignet, in der Kreislaufwerkstatt Fakten zum Wertstoff Kies erfahren, bei einer Exkursion in die Schottergruben der Firma Rohrdorfer die dortigen Expert*innen befragt und in der Zukunftswerkstatt neue Geschichten erfunden, dargestellt, aufgenommen, gefilmt, gebastelt und geschrieben.
Nun haben die Volksschulkinder ihren Kieselwichtel Nisse auf eine Forschungsreise geschickt. Robert Kamper, der Sparkling-Science-Projektleiter an der PH NÖ durfte am 7. Juni, anlässlich der schulischen Projektpräsentation, den Kieselwichtel Nisse empfangen und für die Reise nach Valencia vorbereiten.
Nun berichtet Nisse der Wichtel regelmäßig von seinen Abenteuern aus Spanien an die kleinen Forscher*innen in Bad Fischau-Brunn. So konnte Nisse bereits an der „Universitat Politecnica de Valencia“ einen Spanischkurs belegen und im Museum der Wissenschaften der „Ciutat de les Arts i les Ciencies“ Fragen zum Projekt stellen.
Nisse wird nach seiner Rückkehr in die Volksschule Bad Fischau-Brunn ausgiebig von seiner Forschungsreise berichten und seine Begeisterung für Wissenschaft mit den Volksschulkindern teilen.