Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

333 x Anthropozän für die Primarstufe

Wie kommt das Anthropozän in die Schule? Im Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ wurde an der PH NÖ erkundet, welche Möglichkeiten das Anthropozän als wissenschaftsbasiertes Konzept für die Schule bietet. 333 Praxisbeispiele gibt es nun zum freien Download.

Das Anthropozän ist nicht nur ein geologischer und damit wissenschaftsbasierter Fachbegriff für das aktuelle Erdzeitalter – es ist auch ein kulturelles Konzept, das uns die Augen für die Wertschätzung unseres Planeten Erde öffnet. ‚Anthropozän‘ heißt, vereinfacht übersetzt, ‚Menschenzeitalter‘. Dieses unser Erdzeitalter ist gekennzeichnet von massiven Eingriffen des Menschen in das Erdsystem, von Abbau bis Zerstörung: die Vermüllung von Land und Wasser mit Plastik, Leicht- und Schwermetallen, die Versiegelung der Böden durch Betonbauten und -flächen, die Verschmutzung der Luft mit Abgasen, die Feuerrodung der Regenwälder, diesen grünen Lungen der Erde. Das alles hat sichtbare Folgen, die unter dem Stichwort Klimawandel inzwischen für sehr viele Menschen auf der Welt spürbar geworden sind und in der Zukunft noch spürbarer werden.

Sichtbare Veränderungen

Auch vor unserer Haustüre merken wir deutlich, dass sich etwas verändert: Wenn im April, nach einem viel zu trockenen Frühjahr, in der Steiermark der Wald brennt. Wenn im Juli, inmitten einer Hitzewelle, das Grundwasser in Niederösterreich einen Tiefstand erreicht. Wenn im August, nach heftigen Unwettern, ganze Landstriche unter Wasser stehen. Wenn im September von manchem zu viel, von vielem zu wenig geerntet wird. Wenn im Dezember nicht Winterwonnen im Schnee, sondern sterbende Gletscher das Thema sind.

Wenn von der Natur die Rede ist, ist neuerdings die Katastrophe nicht weit. Klimakrise, Artensterben, Extremwetterereignisse – bereits in der Primarstufe sind Kinder mit diesen Themen konfrontiert. Aber sie wollen „Natur“ nicht nur in der Verbindung mit „Katastrophe“ als Naturkatastrophe kennen lernen. Kinder sollen eine natürliche, angstfreie, zukunftsbejahende Beziehung zu Natur und Umwelt entwickeln können: der Natur, von der sie als Mensch, mit ihrem Körper und seinen Bedürfnissen, selbst ein Teil sind; der Natur mit ihren faszinierenden und komplexen Kreisläufen des Lebens; der Natur in ihrer Vielfalt der Erscheinungsformen; der Natur als Erlebnisfeld, als Erfahrungsraum, als Sehnsuchtsort für alle Sinne.

Projekt der PH NÖ

Im Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ der PH NÖ, gefördert vom Land Niederösterreich, Abt. Wissenschaft und Forschung, wurde erforscht, welche Möglichkeiten das Anthropozän als wissenschaftsbasiertes Konzept für die Schule bietet. Neben einem Sachbilderbuch, WErde wieder wunderbar, welches das Anthropozän für Kinder erzählt, sind dafür im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums zahlreiche Lernszenarien für die Primarstufe designt, diskutiert und erprobt worden.

Sie gehen vom Gesamtunterricht der Primarstufe im ganz normalen Schulalltag aus. Die Materialien sind also bekannt: für Experimente und Erkundungen, für Lesen und Schreiben, für kreatives Gestalten, für Singen und Musizieren, für Rechnen, Schätzen und Zählen, für Tanzen und Träumen, für Staunen und Entdecken, für Fragen und Forschen, für Dichten und Denken.

Vielfach sind digitale Medien mit dabei: nicht nur im Sinne der digitalen Grundbildung in allen Lernbereichen (und im Falle einer Pandemie bzw. unter den Bedingungen von Distance Learning sowieso), sondern insbesondere, weil sie die eigene, aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten und ihrer Darstellung ermöglichen.

Das Anthropozän steht dabei in der Mitte eines transdisziplinären didaktischen Netzes: Denn immer geht es um Wechselwirkungen, um Stoffkreisläufe, um Nutzungszusammenhänge. Sie lassen uns verstehen, wie Mensch, Kultur, Natur und Technik zusammenwirken und welche Effekte alle unsere Handlungen haben.

333 Praxisbeispiele für die Primarstufe wurden von PH NÖ Lehrenden Carmen Sippl und Babette Lughammer ausgewählt und sind nun als Handreichung erschienen. Geordnet sind die Lernszenarien nach den vier Elementen Erde, Feuer, Wasser, Luft. Da diese natürlich nie separat für sich auf dem Planeten Erde anzutreffen sind, sind Überschneidungen eine willkommene Notwendigkeit, denn das ökologische Kreislaufprinzip besagt: Alles ist mit etwas verbunden. In diesem Sinne lässt sich das Anthropozän in jeden einzelnen Lernbereich der Primarstufe integrieren.

Begleitet von einer Einführung ins Anthropozän für die Primarstufe stehen die 333 Praxisbeispiele zur freien Verwendung, Adaptierung, Erprobung, Weiterentwicklung in schulischen Kontexten zur Verfügung.

 

17. März 2023 | PH NÖ