Hauptinhalt:
Yousafzai-Jahr
Kinder brauchen professionelle Lehrer*innen 2
Professionell Handeln 2
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 10
Orientierung
PPS
Ziel
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erfolgt die weiterführende Professionalisierung pädagogisch-praktischen Handelns. Die Studierenden verstehen ihren Beruf als dynamisch, interdisziplinär und als sich ständig weiterentwickelnd. Sie haben die Bereitschaft, laufend ihr Rollenverständnis, ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre Kompetenzen zu reflektieren. Weiters soll die Auseinandersetzung mit professionstypischen Themenbereichen sowie dem eigenen Professionsbewusstsein die Studierenden dazu befähigen, qualitätsorientiert zu handeln.
Inhalt
- Planung, Durchführung und Evaluation fachlich, fachdidaktisch und pädagogisch fundierten Unterrichts
- Pädagogische Diagnostik
- Pädagogische Professionalität und Expertise
- Individualisierung und Differenzierung in pädagogisch-praktischen Settings auf Basis von individuellen Lernausgangslagen
- Bedeutung sozialer Beziehungen und individueller Lernprozesse
- Erweiterung und Vertiefung der professionstypischen Themenbereiche Lehren, Lernen, Unterrichten, Erziehen sowie bildungsrelevante Interaktionen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen können …
- Unterricht vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse (Digitalität, Diversität, individualisiert und differenziert) konzipieren, moderieren und evaluieren.
- im Fachbereich der Primarstufe ein pädagogisch-professionelles Selbstverständnis entwickeln und durch persönliche Schwerpunktsetzung kontinuierlich an ihrer Professionalisierung arbeiten.
- Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anwenden und reflektieren.
- prozess- und zielorientiert ihr pädagogisch-praktisches Tun weiterentwickeln.
- innovative Handlungsansätze (z.B. für QMS) eigenständig und im Team erarbeiten (Lesson Study), anwenden und begründen.
- soziales Handeln mit Empathie, Wertschätzung und Respekt gestalten.
- professionsspezifische Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die seitens des Dienstgebers vorgegeben werden, verstehen, argumentieren und deren Grenzen erkennen und begründen.
- aktuelle Befunde nationaler und internationaler Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung verstehen, richtig interpretieren und diese gegebenenfalls im beruflichen Handlungsfeld umsetzen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildung und Wissenschaft
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, moderiertes Selbststudium
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht