Hauptinhalt:
KI verändert Lernen
Kinder erforschen die MINT-Welt digital
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Digitalität
Schwerpunkt
KI verändert Lernen
Ziel
Die Studierenden erkennen und erleben fachlich und fachdidaktisch begründeten Einsatz von digitalen Medien im MINT-Unterricht. Verschiedene Möglichkeiten der vertiefenden Übung, Dynamisierung, Visualisierung und Verständnisförderung mit Hilfe digitaler Zugänge werden erarbeitet. Dabei stehen kreative und gestaltende Möglichkeiten im Vordergrund.
Inhalt
- Didaktisches Design von Unterrichtssequenzen mit Unterstützung digitaler Medien im MINT-Unterricht
- Ausgesuchte Online-Ressourcen, Learning-Apps und Softwareprodukte für den MINT- Unterricht
- Verwendung mobiler Endgeräte im MINT-Unterricht
- Spezielle Hardware, die den MINT-Unterricht vertiefen kann
- Mathematiksoftware im Brückenschlag zur Sekundarstufe
- Möglichkeiten zur Visualisierung naturwissenschaftlicher Phänomene
- Abbildung dynamischer Prozesse in den Naturwissenschaften mit digitalen Hilfsmitteln
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen didaktische Designs für den MINT-Unterricht, in denen digitale Medien zielführend eingesetzt werden.
- verstehen die fachlichen und fachdidaktischen Vorteile des Einsatzes digitaler Medien im MINT-Unterricht.
- sind mit den gebräuchlichsten Soft- und Hardware-Produkten vertraut, die derzeit im MINT-Unterricht eingesetzt werden.
- kennen Möglichkeiten zur besseren Visualisierung von statischen und dynamischen naturwissenschaftlichen Phänomenen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Informatische Bildung
- Medienbildung
- Politische Bildung
Lehr- und Lernmethoden
Input, Einzel-, Partner- und kollaborative Gruppenarbeit, Blended Learning, Flipped Classroom
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht