Hauptinhalt:
KI verändert Lernen
Kinder bewegen sich sicher in einer veränderten digitalen Welt
Soziale Medien und ihre Phänomene
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 6
Orientierung
Digitalität
Schwerpunkt
KI verändert Lernen
Ziel
Eine frühzeitige Förderung von Medienkompetenz ist angesichts des wachsenden Stellenwerts von Smartphones, Tablets und der Internetnutzung im Alltag von Kindern von enormer Bedeutung. Die "Medienbildung" ist bereits im Lehrplan der Volksschule verankert. Schulen kommt die Aufgabe zu, sich aktiv mit aktuellen Medienphänomenen und technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen, um Kinder angemessen auf die Potenziale und Gefahren der digitalen Welt vorzubereiten. Lehrkräfte sind in der Lage, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen für ein selbstbestimmtes, sicheres und verantwortungsvolles Handeln zu vermitteln.
Inhalt
- Grundsatzerlass Medienbildung
- Medienwirkung (hinsichtlich Emotionen, Wissen, Realitätsvorstellungen, Verhalten und Wertorientierungen)
- Studien zu medialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Soziale Medien und ihre Phänomene
- Rechtliche Grundlagen
- Manipulation in und durch Medien
- Auswirkungen der Mediennutzung auf Körper und Psyche
- Planung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen mit Hilfe von frei erhältlichen Unterlagen (z. B. Safer Internet), Evaluation und Reflexion
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Schüler*innen beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und beim Erwerb von Medienkompetenz unterstützen.
- können mit Schülerinnen und Schülern mögliche Wirkungen von Medien und Medieninhalten analysieren und bewerten.
- können Studien zu den medialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen nutzen, um ein Verständnis für deren Bedürfnisse und Herausforderungen in einer digitalen Welt zu entwickeln.
- können aktuelle Phänomene sozialer Medien analysieren und verstehen.
- können Schüler*innen unterstützen, ihr kommunikatives Handeln reflektiert und gewaltfrei zu gestalten.
- können Manipulationen in und durch Medien erkennen, kritisch hinterfragen und bewerten.
- können die Auswirkungen der Mediennutzung auf Körper und Psyche verstehen und Kinder beim gesunden Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
- können Unterrichtssequenzen planen, durchführen und evaluieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
- Gesundheitsförderung
- Informatische Bildung
- Medienbildung
- Politische Bildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sexualpädagogik
- Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Lehr- und Lernmethoden
Input, Einzel-, Partner- und kollaborative Gruppenarbeit, Präsentationen, Portfolioarbeit, Blended Learning, Flipped Classroom
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht