Hauptinhalt:
Sozialer Friede
Lehrveranstaltung: Kinder können mit Narrativen produktiv umgehen
Migrationspädagogik und multiperspektivische Narrative in Kunst und Kultur
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, mind. 100 ECTS-AP
Semester: 8
Orientierung
Sozialer Friede
Schwerpunkt
Kulturpädagogik
Ziel
Eine zentrale Aufgabe der Migrationspädagogik besteht in der Beschäftigung mit der Frage, wie der/die natio-ethno-kulturelle Andere unter Bedingungen von Migration erzeugt wird und welchen Beitrag pädagogische Diskurse und pädagogische Praxen hierzu leisten. Die Studierenden lernen die Vielfalt der Narration kennen. Sie beschäftigen sich damit, wie Inhalte und Informationen durch Narration vermittelt und welche Intentionen dabei verfolgt werden. Die Kunst der Erzählung in ihrer Vielfalt – verbal, klanglich, stimmlich, visuell, performativ – wird anhand von Beispielen erfahren. Die Studierenden registrieren, sensibilisieren und verorten ihre individuellen Zugänge zur Thematik und entwickeln ihre eigenen Schwerpunkte im künstlerischen Ausdruck, die sie didaktisch in künstlerisch-ästhetischen Konzepten umsetzen und präsentieren. Erfolgreicher Dialog und gelingende Kommunikation werden trainiert und erprobt.
Inhalt
- Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik Narration und verwandten Bereichen
- Entwicklung eines Bewusstseins, in welchen Dimensionen sich Narrative in der Menschheitsgeschichte manifestieren und wie sie ihre Wirkmächtigkeit im sozialen Umgang entfalten
- Analyse und Erforschung der Transmedialität des Narrativen und des erzählenden Potenzials von Kunstwerken, Produkten der Alltagsästhetik und künstlerischen Prozessen
- Dechiffrierung von Kunstwerken und künstlerischen Aktionen und deren Einsatz als Erzählimpulse
- Narrative Dimensionen des kindlichen Bild- und Gestaltungskonzeptes
- Didaktische Konzepte und Projekte eigenständig entwickeln, durchführen und präsentieren
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
• können sich mit der Thematik der Narration und verwandten künstlerischen Bereichen auseinandersetzen
• sind in der Lage, daraus ein Bewusstsein in Bezug auf die Wirkmächtigkeit von Narrativen anhand von Kunstwerken, Künstlerbiografien und künstlerischen Prozessen zu entwickeln
• sind fähig, die Transmedialität des Narrativen zu analysieren und im gemeinsamen künstlerischen Tun zu erforschen
• sind in der Lage, inhaltliche, formale oder sonstige Impulse der Gruppe aufzunehmen, individuelle thematische Vertiefungen zu erarbeiten und in Konzepten oder Projekten weiterzuentwickeln
• verstehen kreative Projekte in der Gruppe als dynamische und soziale Prozesse
• können kreative Auseinandersetzungen in allen Phasen unterstützend begleiten.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Sprachliche Bildung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Diversität/Inklusion
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht