Kinder brauchen Gemeinschaft 2
Sozialer Lebensraum Schule 2
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
PPS
Ziel
Die Lehrveranstaltung strebt die Entwicklung von Zielen und Visionen für einen gelingenden Schulalltag, die Stärkung der Sensibilität für Fragen zur Schulkultur (Umgang mit Vielfalt, Rituale, Feste und Feiern), der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der Lehrer*innenpersönlichkeit an. Die Studierenden setzen sich mit ihrer indivuellen Lernbiographie auseinander und reflektieren ihr professionelles Handeln beim Berufseinstieg. Sie sind sich der vielfältigen Verantwortung des Lehrberufs und der Komplexität der Schulwirklichkeit bewusst und vertiefen ihr theoriegeleitetes und lösungsorientiertes Handlungswissen.
Inhalt
- Planung und Durchführung eines fachdidaktisch und pädagogisch fundierten Unterrichts
- Bedeutung von sozialen Beziehungen und effektiven Lernprozessen
- Berufssteinstieg
- Theorie-Praxis-Transformation
- Lehren als biographischer Prozess
- Analysegestützte Reflexion und Planung individueller Förderung von Schüler*innen
- Forschendes Lernen
- Leistungsbeurteilung und Feedback
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Unterricht adaptiv planen, gestalten und diesen evaluieren.
- können auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abgestimmte pädagogische Lernsettings planen und Lernprozesse auf Basis bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissens initiieren.
- verknüpfen theoretisches und praktisches Wissen zum Aufbau sozialer Beziehungen und zur Gestaltung kooperativer Arbeitsformen und sind imstande dieses Wissen und ihre persönliche Erfahrung im Unterricht effektiv einzusetzen.
- können Schüler*innen förderliche Leistungsrückmeldungen geben.
- zeigen deutlich eine forschende Haltung und nutzen schulische Lernfelder als Ausgangspunkt für forschendes Lernen.
- verstehen die Bedeutung sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Forschung für Innovationen und Qualitätsverbesserung in schulischen Handlungsfeldern.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildung und Wissenschaft
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Umgang mit Ausgrenzungen und Diskriminierungen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, moderiertes Selbststudium
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht