Lehrveranstaltung: Kinder erleben Sicherheit
Unterricht verantworten
Zugangsvoraussetzungen
Kinder leben Vielfalt
Semester: 6
Orientierung
PPS
Ziel
Die verantwortungsvolle Übernahme thematisch und organisatorisch zusammenhängender Unterrichtstätigkeit über einen längeren Zeitraum steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden setzen sich mit der Komplexität der Schulwirklichkeit auseinander und entwickeln eine kritische Distanz zum eigenen Tun.
Inhalt
- Planung und Durchführung fachlich, fachdidaktisch und pädagogisch fundierten Unterrichts (Unterrichtspraxis)
- Gestaltung sozialer Beziehungen und Lernprozesse (Unterrichtspraxis)
- Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten (Unterrichtspraxis)
- Übernahme administrativer Tätigkeiten
- Digitale Medien im Kontext Schule (Unterrichtspraxis)
- Classroom-Management (Unterrichtspraxis)
- Fachliche und fachdidaktische Reflexion pädagogisch fundierten Unterrichts
- Beratung in pädagogischen Prozessen (z.B. Elternarbeit)
- Empirische und didaktische Reflexion und Evaluation
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, die Aufgaben einer Primarstufenlehrerin/eines Primarstufenlehrers zu übernehmen und mehrwöchigen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren (Unterrichtspraxis)
- können unter der Voraussetzung und Berücksichtigung der Diversität der Schülerinnen und Schüler Unterricht ertragreich gestalten (Unterrichtspraxis)
- verstehen sich als Teil des Gesamtsystems Schule und sind in der Lage, ihre pädagogische Arbeit am Schulprofil, Leitbild und Entwicklungsplan sowie an speziellen Gegebenheiten der Schule auszurichten (Unterrichtspraxis)
- können Dynamiken in Gruppen wahrnehmen, verfügen über sozial-emotionale Handlungsstrategien – insbesondere in erzieherisch herausfordernden Situationen – und setzen Maßnahmen für ein positives Lern- und Klassenklima gezielt ein (Unterrichtspraxis)
- können Kommunikations- und Handlungsstrategien für die konstruktive Beziehungsarbeit mit Eltern nutzen und anwenden
- sind in der Lage, ihre professionelle Entwicklung durch kollegiale Hospitation und Supervision am Schulstandort zu erweitern und zu vertiefen (Unterrichtspraxis)
- können selbstbestimmtes Lernen von Schülerinnen und Schülern unterstützen und lernprozessbegleitendes Feedback über den aktuellen Lern-, Leistungs- und Entwicklungsstand geben
- können administrative Aufgaben einer Primarstufenlehrkraft computergestützt erfüllen
- sind zunehmend in der Lage, digitale Medien für die Individualisierung und Personalisierung von Lernprozessen zu nutzen und damit Unterricht für heterogene Lerngruppen zu moderieren (Unterrichtspraxis)
- zeigen fachliche Diskussionsfähigkeit und -bereitschaft im Diskurs mit Mentorinnen und Mentoren (Unterrichtspraxis)
- können beobachtbar auf Basis einer reflexiven Grundhaltung eine berufsfeldbezogene Professionalität (Personal Mastery) entwickeln
- können die Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern und die Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich des Classroom-Managements ausreichend erfüllen
- wissen und verstehen die Strategie des Qualitätsmanagements am Schulstandort und können Prozessdimensionen identifizieren
- wissen, dass im Rahmen der Berufsausübung auf Stressmanagement und Selbstorganisation zu achten ist
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht