Lehrveranstaltung: Kinder erleben Schule
Unterricht planen und gestalten
Zugangsvoraussetzungen
Kinder brauchen Lehrerpersönlichkeiten
Semester: 3
Orientierung
PPS
Ziel
Haltung und Beziehung sind im Kontext Schule von besonderer Bedeutung. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, professionsspezifische Persönlichkeitsmerkmale weiterzuentwickeln. Der Transfer fachlicher, didaktischer und bildungswissenschaftlicher Kenntnisse in konkrete Lehr- und Lernerfahrungen der Studierenden, die Auswahl und der begründete Einsatz von Unterrichtsmaterialien und digitalen Medien sowie die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht stellen wesentliche Elemente dieser Lehrveranstaltung dar. Zudem wird die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts durch gezielte QMS-Rückmeldemethoden und Feedbackverfahren unterstützt, um eine systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Die notwendige Berücksichtigung der Lernseitigkeit der Schülerinnen und Schülern wird durch den gezielten Einsatz von differenzsensiblen Unterrichtsmethoden erreicht.
Inhalt
- Planung und Reflexion von Unterricht (Unterrichtspraxis)
- Erziehungsaufgaben und Bedeutung von Haltung und Beziehung für Lernen (Unterrichtspraxis)
- Digitale Medien im Unterricht (Unterrichtspraxis)
- Lernseitigkeit in individuellen und kollaborativen Lernkontexten
- Themenbezogene fachdidaktische und methodische Analyse
- Modelle und Methoden der Allgemeinen Didaktik/Primarstufendidaktik und relevante Konzepte der Unterrichtsplanung
- Anwendung von QMS-Rückmeldemethoden und Feedbackmechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung der Unterrichtsqualität
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- wissen und verstehen die Bedeutung von Haltung und Beziehung für Lernen
- erkennen erzieherische Herausforderungen und können mit diesen professionsspezifisch umgehen (Unterrichtspraxis)
- können soziale Beziehungen im Kontext Schule fördern und gestalten (Unterrichtspraxis)
- zeigen eine inklusive und partizipative Grundhaltung und Wertschätzung gegenüber der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler
- können themenbezogene Unterrichtsanalysen fachdidaktisch und methodisch richtig und durchführbar erstellen
- können Modelle und Methoden der Allgemeinen Didaktik mit der Primarstufendidaktik verknüpfen sowie innovative Konzepte in der Unterrichtsplanung anwenden
- sind in der Lage, angeleitet pädagogisch-praktisches Handeln theoriebasiert unter Berücksichtigung der Bedeutung des Begriffs „lernseits“ zu planen und reflektieren (Unterrichtspraxis)
- können digitale Medien bezüglich deren Einsatzmöglichkeiten in der Primarstufenpädagogik analysieren, anwenden und diese adäquat im Unterricht einsetzen (Unterrichtspraxis).
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
PPS (Fachdidaktik / Bildungswissenschaft)
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht