Hauptinhalt:
Kulturtechniken
Lehrveranstaltung: Kinder fordern mathematisches Basiswissen
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Mathematik
Zugangsvoraussetzungen
STEOP
Semester: 2
Orientierung
Kulturtechniken
Ziel
Die Vermittlung fachwissenschaftlicher Grundlagen, welche die Basis für die Primarstufendidaktik im Fach Mathematik bilden, ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Dazu entwickeln und festigen die Studierenden ihr Grundlagenwissen sowie ihre mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Schwerpunkt auf relevanten mathematischen Inhalten der Grundschule und Sekundarstufe 1.
Inhalt
- Erweiterung des individuellen Handlungsrepertoires in den mathematischen Handlungsdimensionen (Darstellen, Interpretieren; Operieren, Rechnen, Konstruieren; Beschreiben, Vermuten Begründen; Modellieren, Problemlösen)
- Innermathematische Grundlagen in relevanten Teilbereichen der Mathematik
- Konkrete, anwendungsbezogene Verwendung von Fachbegriffen und mathematischer Fachsprache
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können die mathematischen Handlungsdimensionen ausüben und Problemsituationen durch unterschiedliche Lösungsstrategien fachlich korrekt dokumentieren, argumentieren und andere Lösungswege bewerten
- sind in der Lage, grundlegende mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Arithmetik, Algebra, funktionale Abhängigkeiten, Geometrie und Stochastik auszuüben
- können die mathematische Fachsprache und mathematische Begriffe richtig anwenden.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Informatische Bildung
- Medienbildung
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Vortrag/Vorlesung
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachwissenschaft
LV-Typ
Vorlesung (npi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
zurück zur Übersicht