Hauptinhalt:
Kulturtechniken
Lehrveranstaltung:
Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen und Kulturen lernen Deutsch
Deutsch als Unterrichtssprache
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Kinder entdecken die Welt der Schriftsprache
Semester: 5
Orientierung
Kulturtechniken
Schwerpunkt
Sprachen verbinden Menschen
Ziel
Die Vermittlung der normgerechten Standardsprache Deutsch ist die entscheidende Aufgabe von Lehrpersonen. Eine an Lernausgangslagen orientierte Didaktik, welche alle sensorischen Wahrnehmungsbereiche integriert, für eine sprachlich und kulturell heterogene Schülerschaft steht dabei im Mittelpunkt. Kooperative Lernformen unterstützen ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die individuellen Lerner*innenbiografien. Wichtig ist ein sprachensensibles Vorgehen, bei dem sich alle Schüler*innen willkommen und individuell gefordert und gefördert fühlen.
Inhalt
- Planung (tw. Durchführung) fachlich, fachdidaktisch und pädagogisch fundierten sprachensensiblen Unterrichts
- Wahrnehmungsbereiche und sensomotorisches Lernen
- Bereiche der Lernausgangslagen für den Schriftspracherwerb unter Berücksichtigung der Lerner*innenbiografien
- Sprachenporträts und Sprachenbiografien
- Gestaltung sozialer Beziehungen und Lernprozesse im sprachensensiblen Unterricht in der Unterrichtssprache
- Didaktisch-methodische Modelle für ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen
- Didaktisch-methodische Modelle für interkulturelle Elternarbeit unter Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, sprachliche, kulturelle und individuelle Eigenschaften von Schüler*innen zu analysieren und kennen individuelle Lernausgangslagen unter Berücksichtigung von Sprachenporträts und Sprachenbiografien
- können sprachensensiblen Unterricht für mehrsprachige Gruppen gestalten
- können den Zusammenhang zwischen Lernzielen und Lernergebnissen im Fach Deutsch analysieren
- sind in der Lage, ihr Wissen über gruppendynamische Prozesse zu analysieren, um sprachliche, kulturelle und/oder soziale Barrieren im sprachensensiblen Unterricht durch unterrichtliche Maßnahmen abzubauen
- sind in der Lage, Beobachtungsinstrumente für Lernausgangslagen zu entwickeln und einzusetzen
- sind in der Lage, die Auswirkung von Sprachkompetenz auf die Lernprozesse einzelner Schüler*innen einzuschätzen
- können ausführliche Reflexionen auf Basis adäquater Modelle verfassen
- können interkulturelle Elternarbeit im gemeinsamen Fokus auf die Bedürfnisse des Kindes reflektieren.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, E-Learning-Formate 1, 2, 3, 4
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht