Lehrveranstaltung:
Kinder lernen Perspektive
Pädagogische Propädeutik; Lehrer*in werden – Lernen begleiten – Wachsen und Werden
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 1
Orientierung
Haltung
Ziel
Die Orientierung im Studien- und Berufsfeld, die Reflexion der Studienwahl, die Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten und Anforderungen des Studiums und des Berufes stehen im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Der Begriff Lernen in unterschiedlichen Institutionen der Gesellschaft wird ebenso diskutiert wie aktuelle wissenschaftstheoretische Positionen.
Der Fokus liegt unter anderem auf den Themenbereichen Zukunft der Schule, Gesellschaft und Fehlerkultur.
Lernen in verschiedenen sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen wird aus mehreren Perspektiven betrachtet, um eine Grundlage für berufsspezifische Basiskompetenzen mit Blick auf die Lehrerrolle in Lern-/Lehrsituationen zu schaffen. Durch individuelle Aktivitäten wird die theoriegeleitete und kritische Reflexion unter wissenschaftspropädeutischen Gesichtspunkten gefördert.
Inhalt
- Orientierung im Studien- und Berufsfeld, Reflexion der Studienwahl, Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten
- und Anforderungen des Studiums und des Berufes
- Beispiele aus der Professionsforschung
- Analyse von unterschiedlichen Situationen des Lernens unter sozialwissenschaftlichen Heterogenitätsaspekten
- Schule der Zukunft (z.B. Schule 2040)
- Kernkompetenz (Selbst-)Reflexion, Reflexion der Lehrerrolle, Mehrperspektivität von Wahrnehmung
- Praktische Erkundung von Bildungsszenarien und -einrichtungen
- Lernräume von Kindern: Familien, Kindergärten, Schulen, Erziehungshilfen, offene Jugendeinrichtungen
- Anbahnung von berufsspezifischen Basiskompetenzen
- Positive Fehlerkultur und wertschätzende Haltung
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, ihre Studien- und Berufswahl angeleitet zu reflektieren und sich im Studien- und Berufsfeld zu orientieren
- setzen sich mit Professionstheorien zwischen den Antinomien des Lehrerhandelns und Unterrichtens als Beziehungskonstruktion auseinander
- können unterschiedliche Lernsituationen unter Heterogenitätsaspekten angeleitet analysieren
- kennen unterschiedliche Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Lernenden
- kennen zukunftsorientierte Bedürfnisse in Bezug auf schulische Bildung
- können ihre persönlichen Voraussetzungen für den Lehrerberuf handlungs- und feedbackbasiert einschätzen
- kennen Kompetenzanforderungen des Lehrberufs und reflektieren sie aufgrund von Hospitationserfahrungen in unterschiedlichen Lernräumen
- sind in der Lage, ihre Argumentation durch theoretische Konzepte zu stützen
- sind in der Lage unterschiedliche soziokulturell bedingte Einstellung und Erwartungshaltungen von Familien der Lernenden zu erkennen
- erleben unter anderem, wie Fehlerkultur als Beispiel berufsspezifischer Basiskompetenz gestaltet werden kann
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildung und Wissenschaft
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Medienbildung
- Sozial-emotionales Lernen
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten, moderiertes Selbststudium
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Bildungswissenschaftliche Grundlagen
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht