Lehrveranstaltung: Kinder nehmen Bewegung wahr
Wahrnehmungsorientierte Bewegungshandlungen
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Sportmotorische Grundlagen", Helferschein
Semester: 3
Orientierung
Bewegung
Ziel
Die zur Konzeption und Durchführung von bewegungsorientierten Gestaltungsprozessen in unterschiedlichen Umgebungen notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten sind in dieser Lehrveranstaltung zu erwerben. Modelle von Zusammenhängen und Auswirkungen von Bewegung auf die kognitive Leistungsfähigkeit sollen auf eine gelingende Unterrichtsgestaltung vorbereiten. Spielverständnis, Spielfähigkeit und Regelbewusstsein im Handlungsfeld Sportspiele werden entwickelt.
Grundlegende Fragestellungen nationaler und globaler Wertesysteme werden anhand konkreter Beispiele (Sachunterricht – sozialwissenschaftliche Kompetenz) analysiert und diskutiert.
Inhalt
- Minispiele und methodische Spielreihen
- Haltungsturnen und einfache akrobatische Bewegungsformen
- Motopädagogik, Sensomotorik, Rhythmus, Äquilibristik
- Musikunterstützte Bewegungsangebote und einfache und intuitive Tänze und Choreografien
- Methodik des Anfängerunterrichts im Lernfeld Eislaufen auf künstlichen oder natürlichen Eisflächen
- Methodik gymnastischer Bewegungsformen ohne Handgeräte und mit Handgeräten
- Spiel- und Übungsformen mit Alltagsmaterialien
- Teilhabeaspekte und Demokratieerziehung
- Demokratieverständnis erlebbar machen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können Programme zum Ausgleich von Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen entwickeln und evaluieren die Wirksamkeit gesundheitsorientierter Bewegungsformen
- können Spielaufbau, Regelkunde (Fair Play) und spezifische Bewegungsabläufe adaptieren
- können den Körper als Instrument begreifen und kennen motopädagogische Ansätze
- können Bewegtes Lernen in den Kulturtechniken anwenden und reflektieren
- sind in der Lage, professionelle sportpädagogische Handlungskompetenz im inklusiven Setting zu zeigen
- können verschiedene Rhythmen und Takte als Basis für musikunterstützte, tänzerische Choreografien erkennen und einsetzen
- verfügen über die notwendigen sprachlichen Mittel in der lebenden Fremdsprache und sind in der Lage (inter-)kulturelle Hintergründe zu Tänzen und Liedern auch in englischer Sprache zu erklären
- können methodisches Bewegungslernen für den Anfängerunterricht im Eislaufen planen, realisieren und reflektieren sowie differenzierte Spiele auf dem Eis inszenieren und leiten
- kennen und verstehen zentrale Kategorien, Werte und Prinzipien der Allgemeinen Menschenrechte sowie wichtige Instrumente zu ihrem Schutze
- können im Bewegungs- und Sportunterricht „Proberäume für demokratisches Handeln“ inszenieren, die Begründungen für und Wirkungen von demokratischem Handeln erfahrbar und reflektierbar machen
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Englisch
- Gesundheitsförderung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachdidaktik
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht