Kinder profitieren von bewegungsorientierten Bildungsangeboten für Lehrer*innen
Bildungsangebote für die Unterrichtspraxis nutzen
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Bildungsangebote aus den Organisationsfeldern Fort- und Weiterbildung begleiten Professionalisierungsprozesse von Pädagog*innen in bewegungsorientierten Kontexten. Ausgewählte Angebote werden kennen gelernt und können mit je eigenen professionellen Entwicklungsschritten in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus sollen handlungspraktische Umsetzungsstrategien erarbeitet, in spezifischen Settings erprobt und reflektiert werden.
Inhalt
- Einsichten in bewegungsorientierte Bildungsangebote
- Differenzierende Auseinandersetzung mit Fort- und Weiterbildungsangeboten
- Handlungspraktische Möglichkeitsräume für den Unterricht entdecken
- Pädagogische Umsetzungsstrategien entwickeln
- Reflexionsprozesse hinsichtlich bildungsangebotsbegleitender professioneller Entwicklungen einleiten
- Zirkuläre Prozesse in eigenen Lehr-Lernkontexten
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- erfahren Einsichten in bewegungsorientierte Bildungsangebote
- setzen sich mit bewegungsorientierten Bildungsangeboten differenzierend auseinander
- entdecken handlungspraktische Möglichkeitsräume für ihre unterrichtlichen Handlungsfelder
- entwickeln pädagogische Umsetzungsstrategien
- reflektieren ihre bildungsangebotsbegleitenden professionellen Entwicklungen
- erkennen zirkuläre Prozesse in je eigenen Lehr-Lernkontexten
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildung und Wissenschaft
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Englisch
- Gesundheitsförderung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Medienbildung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, Kollaboratives Recherchieren, Projektorientiertes Arbeiten, Praktische Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht