Kinder bewegen sich in einer vernetzten Welt
Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Sportdidaktik
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Die Vertiefung aktueller Fragestellungen der Bewegungs- und Sportdidaktik steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung. Themen wie digitale und demokratische Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht werden dabei ebenso behandelt wie bewegungs- und sportbezogene Schulentwicklung und externe Kooperationsmöglichkeiten im Fach.
Inhalt
- Aktuelle Themen und Orientierungen der Bewegungs- und Sportdidaktik
- Anwendungsbereiche und didaktische Modelle für den Einsatz digitaler Medien und Technologien im Fach Bewegung und Sport
- Digitale, mediale und informatische Bildung im Fach Bewegung und Sport
- Werte im Sport (z.B. Fairness, Respekt, Solidarität) und deren Vermittlung im Bewegungs- und Sportunterricht
- Schulentwicklung in den Bereichen Bewegung, Sport und Gesundheit
- Außerschulische Kooperationen und Bewegungs- und Sportangebote
- Partizipative Gestaltung von bewegungs- und sportbezogenen Projekten und Veranstaltungen
- Relevante rechtliche und schulorganisatorische Grundlagen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- erwerben vertiefte Kenntnisse zu bewegungs- und sportdidaktischen Ansätzen und Konzepten
- können digitale und soziale Phänomene in den Bereichen Bewegung, Sport und Gesundheit verorten und reflektieren
- kennen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien und Technologien im Fach Bewegung und Sport sowie diesbezügliche Chancen, Herausforderungen und Grenzen
- sind in der Lage, demokratische Werte im Bewegungs- und Sportunterricht altersgemäß zu vermitteln
- können in bewegungs- und sportbezogenen Projekten fächerübergreifende Lernprozesse initiieren
- kennen Ansätze und Möglichkeiten bewegungs- und sportbezogener Schulentwicklung
- können das außerschulische Bewegungs- und Sportangebot im Umfeld von Schulen identifizieren und mit entsprechenden Organisationen und Vereinen qualitätsvoll zusammenarbeiten
- sind in der Lage, bewegungs- und sportbezogene Projekte und Veranstaltungen in der Primarstufe unter Berücksichtigung der rechtlichen und schulorganisatorischen Rahmenbedingungen partizipativ und nachhaltig zu gestalten.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Englisch
- Informatische Bildung
- Medienbildung
- Politische Bildung
Lehr- und Lernmethoden
Kollaboratives Recherchieren, Projektorientiertes Arbeiten, Praktische Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht