Hauptinhalt:
Bewegung und Sport
Lehrveranstaltung: Kinder erleben Winter
Professionalisierung im Wintersport
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Sportmotorische Grundlagen"
Semester: 5
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Eine qualifizierte Handlungskompetenz zur methodisch-praktischen Umsetzung im Schneesportunterricht sowie eine kritische und reflexive Auseinandersetzung mit Themen des Schneesports und deren Vernetzung in der Praxis sind das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Im Fokus stehen dabei vor allem der dislozierte Anfängerunterricht im alpinen und nordischen Skilauf sowie die Planung von multisportiven Wintersporttagen oder Wintersportwochen.
Inhalt
- Methodisch-didaktische Unterrichtsgestaltung (inklusive Gruppenführung und Betreuung) mit Berücksichtigung spielerischer Übungsformen im Schneesport
- Der österreichische Schneesportlehrweg
- Englisches Fachvokabular zur Anleitung von Schneesportspielen
- Spezielle Unterrichts- und Bewegungslehre
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde (Risikomanagement im Schnee), spezielle Erste Hilfe
- Organisation und Gestaltung von multisportiven Wintersporttagen/-wochen unter inklusiven Gesichtspunkten
- Sicherheitsrelevante, rechtliche Bestimmungen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können fachwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten von Schneesportarten auf fachkompetenten Unterricht transferieren
- können den Leistungsstand im Schneesportunterricht in der Grundstufe und Fortbildung bei Lernenden einschätzen
- sind in der Lage, ein spezifisches Gefahren- und Risikobewusstsein im Schnee zu entwickeln und können Erste-Hilfe-Maßnahmen setzen
- können auf der Basis der jeweiligen österreichischen Lehrwege des Schneesports Eigenkönnen demonstrieren und entwickeln dieses weiter
- können spielerische Übungsformen und Wettkampfsituationen bei Schneesportarten entwickeln und demonstrieren
- können ein vielseitiges Bewegungsrepertoire von Schneesportarten an unterschiedlichste Bedürfnisse anpassen
- sind in der Lage, adäquate Entscheidungen für Gruppenführung, Organisations- und Ordnungsrahmen zu treffen
- können ein- und mehrtägige Schulveranstaltungen im Bereich Schneesport planen, organisieren und gestalten
- sind in der Lage, die Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in Bezug auf Schneesportarten zu beurteilen und zu prüfen und können ihren Unterricht adaptiv gestalten
- können Ideen für Projekte im Schnee unter fächerübergreifenden Gesichtspunkten entwickeln und in der Unterrichtssprache sowie im inhaltsintegrativen CLIL-Unterricht umsetzen
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Englisch
- Gesundheitsförderung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
Lehr- und Lernmethoden
Kollaboratives Recherchieren, Projektorientiertes Arbeiten, Praktische Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht