Hauptinhalt:
Bewegung und Sport
Lehrveranstaltung: Kinder erfassen Bewegung
Fachwissenschaftliche Perspektiven der Bewegungserziehung
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 7
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Vertiefung von Kenntnissen und Einsichten zu den Prinzipien von sportmotorischen Entwicklungsprozessen und den Bedingungen erfolgreichen Bewegungslernens auf der Basis des Verständnisses allgemeiner methodischer Grundsätze.
Inhalt
- Grundlagen sportmotorischer Entwicklungsprozesse
- Sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Prinzipien des Trainings und deren Relevanz im Schulsport
- Funktionale Bewegungsanalysen
- Theorie des motorischen Lernens
- Methodische Grundsätze in der Bewegungserziehung
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- sind in der Lage, aufgrund trainingswissenschaftlicher und trainingsmethodischer Einsichten sportliche Entwicklungspotenziale zu fördern
- können motorische Lernprozesse aus bewegungswissenschaftlichen Prinzipien ableiten
- können den Bewegungs- und Sportunterricht methodisch reflektiert, in kurz- mittel- und langfristigen Entwicklungsebenen planen
- analysieren sportliche Bewegungen analog und digital auch mithilfe Künstlicher Intelligenz
- vernetzen Erkenntnisse unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Disziplinen
- können Bewegungs- und Sportunterricht mehrperspektivisch und kompetenzorientiert gestalten
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Englisch
- Gesundheitsförderung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
Lehr- und Lernmethoden
Kollaboratives Recherchieren, Projektorientiertes Arbeiten, Praktische Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht