Hauptinhalt:
Bewegung und Sport
Lehrveranstaltung:
Kinder leben und ernähren sich gesund
Health literacy
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Das Phänomen Gesundheit als wichtiger Aspekt im Leben aller Menschen ist Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Es soll ein Verständnis für gesunde Lebensführung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei die Fähigkeit, eine bewegungs- und gesundheitsorientierte Schulkultur zu gestalten sowie die Schaffung eines Bewusstseins über die Bedeutung von ausgewogener Ernährung im Setting Schule. Diese Kompetenz wird durch individuumsbezogenes physiologisches Wissen und durch eine handlungsorientierte und reflektierende Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten wie "Bewegte Schule" und "Gesunde Schule" erworben.
Inhalt
- Analyse und Verbesserung von Körperhaltung
- Potenzielle Bewegungsräume in und um die Schule kreieren
- Erfahrungen durch Mitarbeit in Projektschulen "Bewegte Schule" und "Gesunde Schule"
- Einführung in Kinderyoga
- Kognitive Steuerungsprozesse, systematische Entspannungsverfahren, Selbstregulationstechniken
- Schulspezifische Handlungsfelder der Stressprävention
- Anatomische und physiologische Aspekte von Bewegung, Sport und Gesundheit
- Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates, Osteologie
- Bedeutung der Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe für den menschlichen Organismus
- Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- verfügen über ein umfassendes Wissen über gesunde und bewegungsfreudige Lebensführung und können daraus Konzepte zur individuellen Förderung ableiten
- können sich mit Interventionsmaßnahmen im Bereich Prävention kritisch auseinandersetzen
- sind in der Lage, sich zu einfachen physiologischen und anatomischen Fragestellungen zu äußern
- sind in der Lage, Konzepte zur Gestaltung von potenziellen Bewegungsräumen in und um die Schule zu entwerfen
- können Sensomotorik und Unterricht in der Klasse kombinieren
- können Atem- und Körperübungen aus dem (Kinder)Yoga zur verbesserten Wahrnehmung und Stressreduktion durchführen
- kennen Schutz- und Risikofaktoren psychischer Gesundheit und können Interventionen zur Verbesserung des Schul- und Klassenklimas setzen
- können die Beanspruchung des heranwachsenden Körpers durch sportliches Training auf der Basis fundierter physiologischer Kenntnisse abschätzen.
- verfügen über Kenntnisse zur Ernährung des Menschen und ihrer gesundheitsbezogenen Bedeutung
- können Fachbegriffe korrekt erklären und verwenden (Enzyme, Hormone, Verdauung, Stoffwechsel)
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht