Hauptinhalt:
Bewegung und Sport
Lehrveranstaltung:
Kinder betreiben Sport
Schulsport als Erziehungs- und Bildungsauftrag
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Bewegung
Ziel
Die Vermittlung spezifischer sportmotorischer Fertigkeiten ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Sie zielt darauf ab, ein vielseitiges Bewegungskönnen zu entfalten und zu festigen. Schulsport als ein wesentliches Erziehungs- und Bildungsziel zu verstehen, soll ebenfalls Intention dieser Lehrveranstaltung sein. Die sportpädagogische Handlungsfähigkeit wird durch spielerische Bewegungshandlungen im Praxisfeld Schule und im Kontext gesundheits- und leistungsfördernder Lernumgebungen im inklusiven Setting gefördert.
Der Aufbau einer diversitätsorientierten Genderkompetenz führt zu einem professionellen und reflektierten Umgang in der von heterogenen Lebenswelten geprägten Schule.
Inhalt
- Vielfältiges Laufen, Werfen und Springen in der Kinderleichtathletik
- Wettbewerbe planen, gestalten, durchführen und erleben
- Normierte und freie/alternative Bewegungsformen am Boden und an Geräten (Parkouring)
- Methodik und rechtliche Grundlagen für das Anfängerschwimmen, die Schwimmstile, das Wasserspringen und das Tauchen
- Wasser als Erlebnis- und Bewegungsfeld
- Spiele im inklusiven Setting erfinden und präsentieren
- Reflexive Genderpädagogik und Gleichstellung
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- initiieren differenzsensibel Lernprozesse zu turnerischen, spielerischen und leichtathletischen Bewegungshandlungen, erkennen deren Relevanz zur individuellen Entwicklung und handeln im inklusiven Kontext
- sind in der Lage, die Bedeutsamkeit leichtathletischer Basiserfahrungen für die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten zu verstehen
- können Abenteuerturnstunden an Gerätebahnen inszenieren und reflektieren sicherheitsbezogene Aspekte
- verstehen die Bedeutung des Wassers als Erlebnis- und Lernfeld auch im inklusiven Kontext
- können didaktisch reflektiert und methodisch vielfältig Anfängerschwimmunterricht gestalten
- können äußere Bedingungen in ihrer Bedeutung für sicherheitsgerechtes Verhalten einschätzen
- können Schwimmstile und Bewegungsspiele unter Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen demonstrieren und vermitteln
- können englisches Fachvokabular für die unterrichtsrelevante Kommunikation verwenden
- sind sich der Herausforderungen in heterogenen Gruppen bewusst und kennen geschlechtersensible Unterrichtszugänge
- zeigen Sensibilität für Gendergerechtigkeit sowie Diversität und können entsprechende Lerngelegenheiten gestalten
- können über Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse im Feld Schule reflektieren
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Diversität/Inklusion
- Englisch
- Gesundheitsförderung
- Interkulturelle Bildung/Mehrsprachigkeit
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Fachdidaktik
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht