Hauptinhalt:
Bewegung und Sport
Kinder brauchen resiliente Lehrpersonen
Selbstkompetenz stärken
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Selbstbewusst mit herausfordernden Situationen umzugehen und ein effektives Risikomanagement zu betreiben, ist Ziel dieser disloziert stattfindenden Lehrveranstaltung. Ängste als solche wahrzunehmen und einzuordnen erweitert individuelle Handlungsspielräume und fördert die Entwicklung von Selbstwirksamkeit.
Inhalt
- Spannungsfeld Mut und Angst in Bezug auf sportliche Bewegungshandlungen
- Problemlösungsstrategien anwenden
- Erlebnis und Wagnis im fachlichen Kontext
- Outdoor- und Erlebnispädagogik
- Persönliche Ressourcen stärken
- Umgang mit Stressoren
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können die Entstehung von Angst erklären, und Strategien zur Bewältigung von Angst genauer beschreiben
- können vielfältige Ansatzpunkte zur Angstbewältigung und Angstregulation vermitteln
- verfügen über Strategien, um Selbstkompetenzen im Sport zu fördern
- können Wagnis und Gefahrensituationen erkennen und benennen
- können Verantwortung übernehmen und sportliche Aktivitäten für sich und andere sicher gestalten und anleiten
- Können Vertrauens- und Entspannungsübungen vermitteln
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Diversität/Inklusion
- Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, Kollaboratives Recherchieren, Projektorientiertes Arbeiten, Praktische Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht