Hauptinhalt:
Bewegung und Sport
Kinder praktizieren Bewegung in der Schule
Erforschung schulischer Handlungs- und Praxisfelder
Zugangsvoraussetzungen
STEOP, Zugangsprüfung "Sportmotorische Grundlagen"
Semester: 6
Orientierung
Bewegung
Schwerpunkt
Bewegung fördert Gesundheit
Ziel
Die Entwicklung erweiterter Kompetenzen im Handlungsfeld Bewegung und Sport ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Synthese von Fachwissenschaft und Fachdidaktik mit der Unterrichtspraxis und der individuellen Eigenkompetenz der Studierenden werden Unterrichtssituationen gestaltet, erprobt, reflektiert und evaluiert. Zudem wird die Aktionsforschung zu spezifischen fachdidaktischen Fragestellungen thematisiert.
Inhalt
- Aktionsforschung zu spezifischen fachdidaktischen Fragestellungen
- Reflektierendes Planen und Handeln im Bewegungs- und Sportunterricht
- Methodisch angeleitete Auseinandersetzung im praktischen Handlungsfeld
- Forschende Grundhaltung im Bewegungs- und Sportunterricht
- Professionalisierung reflexiver Kompetenz im Bewegungs- und Sportunterricht
- Implementierung fachdidaktischen Wissens in die Unterrichtsplanung
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- können eine forschende Grundhaltung zur Professionalisierung ihres Unterrichts entwickeln und anwenden
- können fachdidaktisches Wissen in ihren Unterrichtsplanungen reflektieren
- sind in der Lage, bewegtes Lernen als Unterrichtsprinzip zu verstehen
- sind in der Lage, aufgrund fachdidaktischer Einsichten sportliche Entwicklungspotenziale bei Lernenden der Primarstufe zu fördern
- sind in der Lage, langfristige Planungskonzepte in Bewegung und Sport zu entwerfen
- können in Projekten fächerübergreifenden Unterricht verwirklichen
- sind in der Lage, Unterricht aus interdisziplinärer Sicht mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Differenzierung und Individualisierung zu planen und durchzuführen
- können Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Teamfähigkeit und Organisation entfalten.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
- Diversität/Inklusion
- Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten mit Werkstattcharakter, Kollaboratives Recherchieren, Projektorientiertes Arbeiten, Praktische Übungen
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Lehr-/Lernwerkstatt (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Performanzprüfung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht