Hauptinhalt:
Alle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung: Kinder finden Rechenwege
Beobachtung und Analyse im Lernfeld Mathematik
Zugangsvoraussetzungen
keine
Semester: 8
Orientierung
Kulturtechniken
Schwerpunkt
Inklusion schafft Gemeinschaft (Erweiterte Lehrbefähigungen)
Ziel
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihr fachmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen zur Erfassung und Begleitung individueller mathematischer Lernprozesse. Zudem werden in dieser Lehrveranstaltung Diagnose- und Fördermöglichkeiten in heterogenen Klassen unter Berücksichtigung empirischer Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Studierenden erweitern ihr Handlungsrepertoire zur Gestaltung und Kommunikation eines ressourcen- und förderorientierten Mathematikunterrichts.
Inhalt
- Fachmathematische und mathematikdidaktische Grundlagen diagnostischer Prozesse
- Diagnostische Methoden und Instrumente
- Rechenschwäche
- Fehleranalyse
- Mathematische Kompetenzen fördern
- Mathematische Potenziale begleiten
- Fachbezogene Sprachensensibilität
- Feedbackkultur zu mathematischen Entwicklungsniveaus
- CLIL-Strategien für einen inhaltsintegrativen Mathematikunterricht
Details anzeigenweniger anzeigenLernergebnisse/Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen diagnostische Prozesse im Bereich fachmathematischer und mathematikdidaktischer Grundlagen
- kennen diagnostische Methoden und Instrumente für das Lernfeld Mathematik
- können diagnostische Methoden und Instrumente vergleichen, kritisch beurteilen und als Grundlage für weitere individuelle Fördermaßnahmen mit besonderem Blick auf Potenziale heranziehen
- sind in der Lage, ihr erweitertes fachmathematisches Wissen hinsichtlich diagnostischer Prozesse anzuwenden
- kennen verschiedene Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kompetenzerwerb in Mathematik und mögliche Hürden einschließlich der Symptomatik einer Rechenschwäche
- können ihr vertieftes mathematikdidaktisches Wissen zur Fehleranalyse in der Förderung individueller mathematischer Lernprozesse nutzen
- kennen unterschiedliche Methoden, um individuelle mathematische Kompetenzen zu fördern und individuelle Potenziale bestmöglich zu begleiten
- sind in der Lage, sprachensensiblen Unterricht in Mathematik zu gestalten
- können ihr erweitertes Handlungsrepertoire zur Gestaltung und Kommunikation ressourcen- und förderorientierten Mathematikunterrichts anwenden
- können auf der Basis einer angemessenen, professionellen Grundhaltung den Lernenden ein wertschätzendes, konstruktiv-informatives und differenziertes Feedback zum Entwicklungs- und Kompetenzniveau in Mathematik geben
- sind in der Lage, mittels geeigneter CLIL-Strategien inhaltsintegrativen Mathematikunterricht mit Blick auf die Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu planen.
Überfachliche und Querschnittskompetenzen
- Diversität/Inklusion
- Englisch
- Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
- Sprachliche Bildung und Lesen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristisches Arbeiten
Sprachen
Deutsch, Englisch
Semesterwochenstunden
3
ECTS-AP
5
Kategorie
Schwerpunkt
LV-Typ
Seminar (pi)
Beurteilungsart
Ziffernnote
Leistungsnachweis
- Mündliche Teilleistung
- Schriftliche Teilleistung
zurück zur Übersicht