Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:


Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.

Schulen professionell führen

Leitung des Hochschullehrgangs:Prof. MMag. Birgit Schmiedl
Reguläre Studiendauer:4 Semester
nächster Beginn:
Studienvoraussetzung:Die Zulassungsvoraussetzungen sind geregelt im § 26 LDG und § 207h BDG (138. Bundesgesetzblatt in der geltenden Fassung vom 15.09.2017). Die Zulassung zum HLG „Schulen professionell führen“ (60 ECTS-AP) setzt
• die Absolvierung des HLG „Schulen professionell führen – Vorqualifikation“ (20 ECTS-AP) sowie
• die Übernahme einer schulischen Leitungsfunktion voraus. Der HLG „Schulen professionell führen – Vorqualifikation“ (20 ECTS-AP) wird auf den HLG „Schulen professionell führen“ (60 ECTS-AP) angerechnet.
Alternativ können Personen zugelassen werden, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
• mindestens 5 Jahre Führungserfahrung in der Betrauung sowie
• die Übernahme einer schulischen Leitungsfunktion.
ECTS-AP:60 ECTS-AP
Abschluss:Abschlusszeugnis
Zielgruppe:Dieser Hochschullehrgang richtet sich an Personen, die an schulischer Führung (Schulleitung, mittleres Management) interessiert sind.
Zieldefinition:Grundlage des Führungsverständnisses österreichischer schulischer Führungskräfte ist ein positives Bild von Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Schulische Führungskräfte begreifen Schule als Motor für und Teil von gesellschaftliche/n Entwicklungen. Sie haben Stabilität und Wandel gleichermaßen im Blick. Ihre Visionen, Leitvorstellungen und Ziele sind darauf ausgerichtet, die bestmöglichen Lernbedingungen für alle Schüler*innen im Sinne der Selbst-, Sozial und Sachkompetenz zu schaffen. Schulische Führungskräfte nehmen eine systemische Perspektive ein, sie verknüpfen die Ziele und Regeln des Schulsystems mit den Ansprüchen, Wünschen und Bedürfnissen am Standort. Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Qualität der Lehr- und Lernprozesse an der Schule bewusst. Sie sorgen für Verbindlichkeit, Transparenz sowie professionelle Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den Schulstandorten.
Zusatzinformation:Der HLG besteht aus neun Modulen. Während die Phasen des nicht betreuten Selbststudiums die eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfordern, lernen die Teil-nehmenden in den Präsenzphasen die Inhalte in Theorie und praktischer Auseinandersetzung kennen und entwickeln die Kompetenz, diese an den Schulstandorten anzuwenden. In den Phasen des Selbststudiums sind Aufgabenstellungen wie z.B. Literaturstudium, Auseinandersetzung mit Fallstudien, Erstellen schriftlicher Arbeiten etc. vorgesehen.
Anmeldung:Die Teilnehmenden werden von der Bildungsdirektion an die PH NÖ übermittelt
Curriculum:
Achtung/Hinweis: Bei Überschreitung der Höchststudiendauer (siehe Curriculum) erlischt die Zulassung!