Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Prof. Mag. Dr. Karin Wolf |
Reguläre Studiendauer: | 2 Semester |
nächster Beginn: | |
Studienvoraussetzung: | Gültiges Lehramts- oder Diplomzeugnis oder Lehrpersonen mit mehrjähriger Unterrichtspraxis |
ECTS-AP: | 14 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Lehrpersonen |
Zieldefinition: | Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs sind die Absolventinnen/die Absolventen in der Lage, erlebnispädagogische Interventionen so zu planen, dass sie dem Bedarf der Gruppe sowie dem jeweiligen Alter angemessen sind. Dies beginnt bei einer entsprechend genauen Einschätzung der Ist-Situation z.B. bei Problemen in einer Gruppe. Als weiteren Schritt ist es den Absolventinnen/den Absolventen möglich, entsprechend der festgelegten Ziele ein Programm zu entwerfen, welches handlungsorientiert den Schülerinnen/Schülern die Möglichkeit bietet, durch unterschiedliche Erlebnisse – entsprechend den unterschiedlichen Methoden – Veränderungen zu erleben und annehmen zu können. Als besondere Kompetenz erlernen die Teilnehmerinnen/Teilnehmer, wie man bestmöglich Reflexionen anleitet, um ein hohes Maß an Alltagstransfer zu erreichen. |
Zusatzinformation: | Anwesenheitsphasen, schriftliche Dokumentation ausgewählter Lehrgangsinhalte im eigenen Unterricht, Abschlussarbeit & Präsentation dieser Arbeit |
Curriculum: |