Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Mag. Renate Lorenz |
Reguläre Studiendauer: | 2 Semester |
nächster Beginn: | |
Studienvoraussetzung: | Gültiges Lehramts- oder Diplomzeugnis für den fachpraktischen Unterricht (Ernährungswirtschaft) |
ECTS-AP: | 9 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis; Präsentation der Facharbeit |
Zielgruppe: | Lehrer/innen des fachpraktischen Unterrichtes an Schulen für wirtschaftliche Berufe und Schulen für Tourismus |
Zieldefinition: | Der Lehrgang soll Lehrer/innen des fachpraktischen Unterrichtes an Schulen für wirtschaftliche Berufe und Schulen für Tourismus besonders qualifizieren. Aufgrund der erweiterten Inhalte und Gesamtwochenstunden im Lehrplan 2014/15 sollen, ausgehend von der fachpraktischen Ausbildung sowie von in der Praxis erworbenen Fachwissen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Fachbereiches Ernährung und Lebensmitteltechnologie erworben und aktualisiert werden. Der Lehrgang zielt darauf ab die Studierenden mit aktuellem Wissen auszustatten und sie zu befähigen, diese Qualifikationen den Schüler/innen durch adäquate pädagogisch/methodisch –didaktische Aufbe¬reitung persönlichkeits- und berufsorientiert darzustellen. |
Zusatzinformation: | Vortrag, Einzel, Partner- und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Eigentätigkeit, Selbststudium, Literaturstudium, Verfassen einer fachdidaktisch-/fachwissenschaftlichen Abschlussarbeit) Die regelmäßige Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungen beträgt 100%. Ist der Besuch einer Studienveranstaltung begründet nicht möglich, kann eine adäquate Ersatzleistung erbracht werden. Es ist ein Portfolio zu führen, auch regelmäßige und aktive Mitarbeit während der Module sowie die Erfüllung etwaiger fachdidaktischer oder schulpraxisbezogener Aufgabenstellungen sind erforderlich. Den Abschluss der Lehrveranstaltungen bildet das Verfassen einer fachdidaktischen Arbeit mit schulpraxisbezogenen Aufgaben, diese abschließende Arbeit endet in einer Präsentation und Diskussion im Rahmen des dritten Moduls. |
Curriculum: |