Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig.
Leitung des Hochschullehrgangs: | Marie-Christin Grobner, MEd |
Reguläre Studiendauer: | 2 Semester |
nächster Beginn: | WiSe 2025 |
Studienvoraussetzung: | Für die verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular. |
ECTS-AP: | 60 ECTS-AP |
Abschluss: | Abschlusszeugnis |
Zielgruppe: | Teilnahmevoraussetzungen sind das vollendete 18. Lebensjahr und die grundsätzliche Eignung, die in einem gesonderten Aufnahmeverfahren festgestellt wird. |
Zieldefinition: | Nachmittagsbetreuung/Freizeitpädagogik wird gesehen als kompatible Ergänzung des Unterrichts im Rahmen der Tagesgestaltung von Schulkindern. Deshalb liegen bestehende Praxiserfahrungen und Praxiserfordernisse – speziell ausgerichtet auf Personen, die nicht über eine Lehrbefähigung verfügen – als unmittelbare und mittelbare Bildungsziele im Fokus. Die Schwerpunkte des Hochschullehrgangs sind in der Folge darauf ausgerichtet die Studierenden zu befähigen eine weite Bandbreite von hochentwickelten Fähigkeiten und Kompetenzen in den vier Dimensionen der nachmittägigen Betreuung von Schulkindern im Alter von 6 bis 15 Jahren aufzuzeigen. |
Zusatzinformation: | Der Hochschullehrgang Freizeitpädagogik dauert 2 Semester und umfasst eine Gesamtworkload von 60 ECTS Anrechnungspunkten. Aufbau des Hochschullehrgangs: Grundlagen/Schultheorie: 20 EC Praxis/Hospitationen: 12 EC Freizeitpädagogik: 6 EC Wahlpflichtmodule/Wahlpflichtfächer: 18 EC Projektarbeit/Fallbeispiel: 3 EC Abschlussportfolio/Präsentation: 1 EC Im Rahmen der Wahlpflichtmodule (Module FZP 8, FZP 9, FZP 10) sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß der angegebenen Gesamt EC-Workload zur Erreichung der angegeben Modulworkload zu wählen. Die geringfügige Überschreitung des Selbststudienanteils über 50 % ergibt sich aus dem hohen Maß von Blended-Learning Anteilen. |
Anmeldung: | Detailinformationen |
Curriculum: |