Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Outgoing Information

Outgoing Information Lehr- und Personalmobilität

Lehrende und administratives Personal an der PH NÖ haben die Möglichkeit innerhalb des ERASMUS+ Programms an einer unserer Partnerinstitutionen (siehe Partnerinstitutionen) einen Lehr- bzw. Arbeitsaufenthalt zu absolvieren, der finanziell vom Erasmusbudget unterstützt wird. Lehrende müssen mindestens 8 Stunden unterrichten, als Dauer des Aufenthalts werden 3-5 Tage empfohlen, die Mindestdauer beträgt 2 Arbeitstage plus An- und Abreise. Administratives Personal wird mindestens eine Arbeitswoche an der Partnerinstitution integriert, was meist im Rahmen einer Staff Training Week umgesetzt wird.

Beratung und nähere Informationen im Zentrum Internationale Kooperation (HOG 325)
Mag. Dr. Karin Wolf
erasmus(at)ph-noe.ac.at oder karin.wolf(at)ph-noe.ac.at 
Tel.: 02252/88570/145

Outgoing Informationen Studierende

Ein Studienaufenthalt (Dauer 3 – 12 Monate) an einer unserer Partnerinstitutionen bietet die Chance sich weiterzubilden, andere Kulturen kennen zu lernen und das allgemeine Weltbild zu erweitern. Nützen Sie die Möglichkeit des ERASMUS+ Studiums! Der monatliche Mobilitätszuschuss beträgt dzt. etwa 300 €. Studierende können einen ERASMUS+ Aufenthalt frühestens im zweiten Studienjahr antreten.

Voraussetzungen

  • Abschluss des ersten Studienjahres
  • Notendurchschnitt aller Studienveranstaltungen nicht schlechter als „Gut“
  • Rechtzeitige Anmeldung im Zentrum Internationale Kooperation (HOG325). Für das Wintersemester des folgenden Studienjahres 1. Februar,  für das Sommersemester des laufenden Studienjahres 1. November.

Anerkennung

Das Studium an einer unserer Partnerinstitutionen ist gleichwertig mit dem Studium an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Die volle Anerkennung ist durch das ECTS-System gewährleistett. Die Lehrveranstaltungen, die an der gewählten Partnerinstitution inskribiert werden, müssen vor Antritt des Studienaufenthalts im "Learning agreement" festgehalten werden. Am Ende des ERASMUS+ Aufenthalts erhält der Studierende an der Partneruniversität das "Transcript of records" mit der erreichten ECTS-Punkteanzahl.

Ablauf

a. Vor dem Aufenthalt

  • Anmeldung im Zentrum Internationale Kooperation
  • Anfrage an die Partnerinstitution durch das Zentrum Internationale Kooperation
  • Nach Zusage erfolgt die Kontaktaufnahme des Studierenden mit der Partnerinstitution, Buchung der Unterkunft, des Fluges, etc.
  • Erstellung des "Learning agreement" in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Internationale Kooperation
  • Anmeldung der Studierenden in STUDENT-ONLINE (ÖAD/NA) durch das Zentrum Internationale Kooperation
  • Fertigstellung der persönlichen Daten in ERASMUS-ONLINE vom Studierenden nach Erhalt des Registrierungsmails
  • Rechtzeitige Unterzeichnung des ERASMUS+ Vertrages nach Vorgaben des ÖAD/NA. 

 

b. Nach dem Aufenthalt

  • Nach Abschluss des Auslandsaufenthalts Kontaktaufnahme mit dem Zentrum Internationale Kooperation
  • Meldung an den ÖAD/NA laut Vertragsbestimmungen 
  • Anrechnung der ECTS nach Vorlage des "Transcript of records" an der Heimatinstitution

Beratung und nähere Informationen im Zentrum Internationale Kooperation
Prof. Edwin Nemetz MAS, MSc.
erasmus(at)ph-noe.ac.at oder edwin.nemetz(at)ph-noe.ac.at
Tel.: 02252/88570/145

Nützliche Links

Österreichische HochschülerInnenschaft
https://www.oeh.ac.at/

Stipendienstelle Wien
http://www.stipendium.at/

ÖAD/NA ERASMUS+ Referat
https://oead.at/ 

ESN Europa "Student Guidebook"
https://esn.org/studentguidebook