Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Praxisschulen

Das Department 1 Bildungswissenschaften unterstützt die Praxisvolkschule und Praxismittelschule in Bezug auf Weiterentwicklung und Innovation.

Die Praxisschulen

  • sind Modellschulen und orientieren ihr Tun an gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen Anforderungen. Sie sehen eine zentrale Aufgabe in Forschung, Reflexion und Begründung wissenschaftlich fundierter Praxis.
  • sind Drehscheibe für die Pädagogisch-praktischen Studien der PH NÖ. Studierende werden in das Berufsfeld eingeführt, bilden grundlegende Berufskompetenzen aus und reflektieren ihre unterrichtliche Tätigkeit.
  • bieten Studierenden Einsatzszenarien für die Nutzung zeitgemäßer digitaler Technologien.
  • geben Studierenden der Primar- und Sekundarstufe die Gelegenheit zu Schulbesuchen, um sich additiv zu den Unterrichtspraktika über aktuelle Modelle der Schul- und Unterrichtsentwicklung an den Praxisschulen zu informieren und zu beteiligen.

Das D1 pflegt den Kontakt und Austausch mit den Partnerschulen. Im Rahmen der Pädagogisch-praktischen Studien dient es ihnen als Ansprechstelle in fachlichen und organisatorischen Belangen.

Praxisvolksschule

Pädagogisches Zuhause | Vielfalt an Kommunikation | Professionelle Gestaltung ermöglicht ein breites Erlebnisspektrum

Lehrer*in sein in der Praxisvolksschule Baden

  • Professionelles pädagogisches Arbeiten mit Kindern, Studierenden und Lehrenden
  • Vielfalt der Zusammenarbeit im Netzwerk der PH NÖ
  • Professionelle Evaluation und Publikumstätigkeit

Student*in sein an der Praxisvolksschule Baden

  • Pädagogisches Studienfeld
  • Vielfalt der Praxismöglichkeiten
  • Professionelle Begleitung und Beratung

Praxismittelschule

Schulverbund PMS-MSP 

Lernort Schule – förderliche Lernumgebungen – Innovationen

  • innovatives Bildungszentrum moderner und praxisnaher Ausbildung 
  • Möglichkeit für Lehramtsstudierende Wissen in einem dynamischen Umfeld anzuwenden und zu vertiefen
  • zentrales Element Teamteaching in Deutsch, Englisch und Mathematik 
  • Lernende profitieren von unterschiedlichen kooperativen Lehr- und Lernmethoden unter Einsatz digitaler Medien
  • differenziertes sowie individuelles Lernen ermöglicht soziale Interaktion und Teamarbeit der Lernenden 
  • Fremdsprachen wie Spanisch und Französisch tragen zur Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei
  • Förderung von Interessen und Begabungen ermöglichen Lernenden, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten, Stärken auszubauen sowie neue Interessen zu entwickeln
  • Erlernen von Lebenskompetenzen in Modulen wie „Mut und Verantwortung“
  • Freiluftklasse bietet Lernumgebung, um Lerninhalte in einem anderen Kontext erfassen zu können
  • Lernwaben als Rückzugsort, in dem Lernen, Lesen, aber auch Entspannung erlebt werden kann
  • Lernende übernehmen Verantwortung für eigene Lernprozesse  


Praxismittelschule der PH NÖ             Website: www.mittelschulepelzgassebaden.at
2500 Baden, Pelzgasse 17
Tel. 02252-86800-670

OSR DNMS Dipl. Päd.                 brigitte.gumilar(at)ph-noe.ac.at
Brigitte Gumilar MEd

Leiterin der Praxismittelschule
+43 (0) 2252/86800 - 670