Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Lehrveranstaltungstypologie

Die PH NÖ versteht unter „Lehrveranstaltung“ (= LV) eine Sequenz von zusammengehörigen Lehr-Lern-Einheiten im Rahmen des Studiums.
Eine LV wird definiert durch …

Dauer
Eine y-stündige LV hat eine gesamte Dauer von y mal 15 mal 45 Minuten (= 1 Semesterwochenstunde (SWS). Die innere Aufteilung wird durch die Lehrveranstaltungsverantwortlichen bestimmt und einvernehmlich mit der Department-/Zentrumsleitung vereinbart. 

Art
Damit werden Typus und Bauart einer LV so benannt, dass bereits die Zielorientierung kenntlich gemacht wird. Die dafür entwickelte Typologie orientiert sich bewusst und gezielt an den tradierten Formen – die dialogische Innovation wird in der Matrix-Verkettung von Art der jeweiligen LV liegen. 

  • AG ... Arbeitsgemeinschaft
    Sie dient der kooperativen Bearbeitung konkreter Fragestellungen mithilfe von Methoden und Techniken forschenden Lernens. Die Vertiefung von Inhalten erfolgt teils anhand von übergreifenden, transdisziplinären, anwendungsorientierten Aufgabenstellungen in (oft selbstorganisierten) Gruppen von Studierenden. Der Kompetenzerwerb (insbesondere Methoden-/Sozial- und Selbstkompetenz) fokussiert auf wissenschaftlich berufsfeldbezogene Zusammenarbeit. Kommunikation und Kooperation werden durch virtuelle Angebote unterstützt.
  • ES ... Externes Seminar
    Es dient im Rahmen einer dafür eigenständigen oder zugeordneten LV in Lernräumen außerhalb der Hochschule zur Veranschaulichung und Vertiefung von Inhalten/Themen. Dabei kann es der Überprüfung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis dienen oder selbst Ausgangspunkt für Theoriebildungen und Konzepte werden. Die Kompetenzentwicklung verbindet kognitive und affektive Dimensionen. Es empfiehlt sich, im Curriculum festzuhalten, ob der externe Lernraum sich im In- oder Ausland befindet. 
  • FW ... Forschungswerkstatt
    Sie ist ein SE, in dem nur Forschungstätigkeiten ausgeübt werden, oder das deren gemeinsamer Dokumentation dient.
  • KO ... Konversatorium
    Es richtet sich an Studierende höherer Semester und gibt Studierenden die Möglichkeit, an Lehrende Fragen zu stellen, aber auch eigene(s) Arbeiten zum Diskurs in einer Gemeinschaft von Critical Friends zu stellen. Vor allem kognitive wie anwendungsorientierte Fach-/Sozial- und Selbstkompetenz wird vermittelt. Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsliteratur sind üblich. Gastvorträge sind möglich.
  • LW ... Lernwerkstatt
    Sie nutzt eine materialreiche Lernumgebung für schulbezogenes Lernen, in dessen Zentrum Eigenaktivität steht. 
  • OE ... Orientierende Einführung
    Sie dient der Einbegleitung in das Studium im Rahmen der Eingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Informationsmöglichkeiten sollen einen Überblick über das Studium gewährleisten. Dabei unterstützt sie insbesondere die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstregulation, Planung, Organisation und Reflexion von Arbeitsprozessen und bietet Möglichkeiten, Lernstrategien zu erkunden und zu reflektieren. Sie stellt eine Form des geregelten Selbststudiums der Studierenden dar.
  • PS ... Proseminar
    Es ist ein Seminar mit einfachem Komplexitätsniveau
  • PV ... Privatissimum
    Es ist eine Art von KO, notwendig verbunden jedoch mit persönlicher Einladung durch die LV-Leitung. Es dient dazu, den Arbeitsprozess an einer BA- oder MA-Arbeit zu befördern.
  • RV ... Ringvorlesung
    Sie ist eine besondere VO-Form und kann unterschiedliche Zielsetzungen haben: Als Multicampusvariante dient sie als VO, die an mehreren Standorten angeboten wird. Als RV-Reihe äußern sich verschiedene LV-Leiter/innen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten zum selben Themenkomplex. Ihr Ziel ist es dabei, die Vielfalt von Sichtweisen über ein Themengebiet sichtbar zu machen sowie auch Referierende zu hören, die außerhalb des je eigenen Fachgebietes angesiedelt sind.
  • SE ... Seminar
    Es dient der diskursiven Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden einer Fachdisziplin in gemeinsamer, erfahrungs- und anwendungsorientierter Erarbeitung. Es vertieft Wissen und Kompetenzerwerb von vorangegangenen LVn. Die Inhalte/Themen erfordern mittleres Komplexitätsniveau. Eine Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen. Lernformen, die zur Anwendung kommen, umfassen z.B. Literatur- oder andere Formen fachspezifischer Recherchen, Entwicklung eigener Fragestellungen, sach- und mediengerechte Darstellung der Ergebnisse – inklusive kritischer Reflexion und Diskussion.
  • VO ... Vorlesung
    Sie führt in Inhalte, Theorien und/oder Methoden einer Fachdisziplin ein. Orientierung und systematischer Aufbau wissenschaftlicher Erkenntnisse und Lehrmeinungen werden angeboten. Der Kompetenzerwerb zielt vorrangig auf kognitive und wissensorientierte Fachkompetenz. Vorgestelltes deklaratives und prozedurales Wissen, fachspezifisch und überfachlich begleitende Aufgabenstellungen und Materialien, insbesondere ergänzende Literatur werden bereit-gestellt.
  • VW ... Vorlesung mit Werkstatt/VU...Vorlesung mit Übung
    Die Vorlesung mit Werkstatt/Übung setzt sich mit Inhalten, Theorien und Methoden einer Fachdisziplin auseinander. Orientierung und systematischer Aufbau wissenschaftlicher Erkenntnisse und Lehrmeinungen werden angeboten und in integrierten Werkstätten/Übungen erkundet und erprobt. Der Kompetenzerwerb zielt vorrangig auf kognitive und wissensorientierte Fachkompetenz mit Blick auf den berufsfeldbezogenen Theorie-Praxis-Transfer. Vorgestelltes deklaratives und prozedurales Wissen, fachspezifisch und überfachlich begleitende Aufgabenstellungen und Materialien, insbesondere ergänzende Literatur werden bereitgestellt und bearbeitet.
  • UE ... Übung
    Sie ermöglicht Erwerb und Vertiefung von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch selbstständiges Arbeiten. Sie fördert den auf praktisch-berufliche Ziele ausgerichteten Kompetenzerwerb. Übergeordnet ist der Aufbau grundlegender Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von wissenschaftlichen und/oder berufsfeldbezogenen Aufgaben. Dabei wird auf Performanz durch individuelle bzw. in geeigneten Sozialformen erbrachte schriftliche/mündliche/mediale/praktische Beiträge, Diskussionen und Übungsaufgaben fokussiert.
  • UT ... Unterrichtspraktische Tätigkeit
    Es besteht in der (Mit-)Arbeit und Erprobung von pädagogischen Tätigkeiten im oder um Unterricht. Die Entwicklung von Handlungs- und Sozialkompetenz sowie der Fähigkeit zu Selbstregulation nimmt breiten Raum ein. Neben der angeleiteten Übernahme von handlungsorientierten Aufgaben in Arbeitskontexten umfasst es (u.a. in Form von pädagogisch-praktischen Studien) Vorbereitung und Reflexion von Arbeitsaufgaben. Weitgehend ist es mit Begleit-LVn verbunden und dient der Heranführung an die Berufs- und Handlungsfelder mit ihren spezifischen Aufgaben- und Fragestellungen und Herausforderungen. Evaluierung und Selbstreflexion sind feste Bestandteil.
     

Studien und Hochschullehrgänge in Kooperation
Eine Ergänzung der Lehrveranstaltungstypen ist möglich.
Lehrveranstaltungstypen orientieren sich an der jeweiligen zulassenden bzw. abschließenden Organisation.